Schuljahr 2025/26
Ein Schuljahr voller gemeinsamer Erlebnisse, Projekte und besonderer Momente – hier erhalten Sie einen Einblick in das bunte und vielfältige Schulleben unserer Grundschule. Viel Freude beim Stöbern durch die Höhepunkte des Jahres!
-
1. Schultag
Der erste Schultag war für 29 Nußdorfer Kinder und ihre Eltern ein besonders aufregender und fröhlicher Tag. Die Buben und Mädchen waren stolz, endlich ein Schulkind zu sein. Mit wunderschönen bunten Schultüten in der Hand und ihren neuen Schulranzen auf den Schultern trafen sich die Kinder und ihre Familien vor ihrer neuen Schule. Dort warteten auch schon ihre zukünftige Lehrerin Frau Grübler und Frau Wieber (Krankheitsvertretung). Nach einer kurzen Begrüßung durch die Rektorin Frau Stangelmayer sangen die Kinder der 2. Klasse den neuen Schülern ein Lied „Ihr geht jetzt zur Schule. Wir wünschen allen neuen Schülern unserer Schule einen guten Start und eine schöne Schulzeit.
-
Ausstellung Titanic in Rosenheim
Die Grundschule Nußdorf in der Titanic-Ausstellung in Rosenheim
Wie jedes Jahr führte uns unser erster gemeinsamer Schulausflug nach Rosenheim in den Lokschuppen. 1912 ging der Luxusliner nach der Kollision mit einem Eisberg unter und riss 1496 Menschen mit in den Tod. In der Ausstellung erfuhren wir sehr anschaulich und interaktiv aufbereitet, von der gewaltigen Idee und dem tragischen Ende, das hinter der Titanic steckt. Sowohl Fakten zum größten Passagierschiff seiner Zeit als auch die Schicksale der Passagiere und der Besatzung hatten ihren Platz in der Ausstellung. Fasziniert und betroffen zugleich nahmen unsere Schüler und Schülerinnen das Thema auf. Ergänzt wurde die Führung durch die Ausstellung durch einen Bastelworkshop, in dem die Kinder ihre eigene kleine Titanic bauen und gestalten durften.
Finanziell unterstützt wurde der Ausflug von unserem Elternbeirat, dem wir dafür herzlich danken!
-
Bio Brotzeit in den 1. Klassen
Bio Brotzeit in den beiden ersten Klassen
Am 1.Oktober durften unsere ersten Klassen einen ganz besonderen Besuch erleben:
Frau Wimmer von der Ökomodellregion Bayern kam mit der Bio-Brozeit-Aktion an unsere Schule. Gemeinsam mit den Kindern sprach sie über gesunde Ernährung, regionale Produkte und den wichtigen Beitrag von uns allen zum Umweltschutz. Sie war verblüfft, was unsere Kinder schon für Vorkenntnisse hatten!
Auch Ludwig Guggenberger von der Gemeinde Nußdorf ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen und ein paar freundliche Begrüßungsworte zu sprechen.
Als Highlight erhielten die Kinder nachhaltige Stoffbeutel aus Biobaumwolle, gefüllt mit köstlichen Bio-Leckereien: frische Äpfel, Gemüsesterne, Dinkelbrezen, Tomaten, Käsewürfel und Tee. Diese Leckereien ließen sich die Kinder natürlich sofort schmecken!
Vielen herzlichen Dank an Frau Wimmer, die unseren Erstis auf sehr kindgerechte Art dieses wichtige Thema nähergebracht hat!
-
Unterrichtsgang in den Wald
Unterrichtsgang in den Wald
(3. Klasse, 09.10.2025)Passend zum Heimat- und Sachunterricht (Thema „Wald“) durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse gemeinsam mit dem Förster Alois Reichenberger drei Stunden im Wald verbringen. Dort bekamen sie nicht nur viele Infos über die Bäume und Tiere des Waldes, sondern Herr Reichenberger überlegte sich auch verschiedene Spiele, um die Bedeutung des Waldes den Kindern zu verdeutlichen. Mit Begeisterung waren die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler mit dabei. Leider verging die Zeit viel zu schnell, aber alle Kinder werden sich an die Erlebnisse im Wald noch lange erinnern.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an Herrn Reichenberger, der sich so viel Zeit nahm und wieder einen tollen Unterrichtsgang vorbereitete. -
Kirtamontag – Brauchtumstag
Kirtamontag – Brauchtumstag
In diesem Jahr war der Kirtamontag wieder unser Brauchtumstag. Statt Deutsch und Mathematik beschäftigten sich die Kinder an verschiedenen Stationen im Schulhaus. Es wurde mit dem Trachtenverein getanzt, Lieder gesungen, Papierkürbisse gebastelt und ein Video angesehen, gefolgt von einer Fragerunde über den Kirchweihmontag. Natürlich war die große Sensation die Kitahutschn im Pausenhof, die den Kindern riesigen Spaß bereitete. Die vielen Kinder, die in Tracht zur Schule kamen, machten den Brauchtumstag noch feierlicher.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben!
-
Ausflug in die Nicklheimer Filzen der 1. und 2. Klassen
Der Filzenausflug der 1. und 2. Klassen
Das Wetter war wieder ideal für den diesjährigen Filzenausflug der 1. und 2. Klassen. An einem klaren, sonnigen Tag machten wir uns auf den Weg, um die Schönheit der Nicklheimer Filze zu entdecken. Frau Holzner, Frau Ryll und Frau Großhauser führten uns über drei Stunden durch das faszinierende Filzengebiet, ohne dass es auch nur eine Minute langweilig gewesen wäre.
Während unseres Ausflugs erfuhren wir so viele interessante Informationen über die Natur und die Besonderheiten der Filze. Es gab wirklich viel zu sehen! Die Führerinnen erzählten uns spannende Geschichten. Die Zeit verging wie im Flug.
Die Nicklheimer Filze sind nicht nur im Rahmen eines Schulausflugs ein Erlebnis, sondern auch wunderbar geeignet für einen Familienausflug. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken, egal zu welcher Jahreszeit.
Ein herzliches Dankeschön an die Moorführerinnen, die uns diese erlebnisreiche und lehrreiche Exkursion ermöglicht haben! Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Ausflug in die Natur. -
Sankt Martin
Sankt Martin
An Sankt Martin erlebten die Schüler und Schülerinnen der Nußdorfer Grundschule ein unvergessliches Martinsfest. Nach einem schönen Gottesdienst, der von einem beeindruckenden St. Martinsspiel der 2. Klasse bereichert wurde, versammelten sich die Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern vor der Kirche. Mit leuchtenden Laternen in den Händen, angeführt von einem Pferd mit dem St. Martin zogen sie gemeinsam zur Schule. Dort hatte der Elternbeirat bereits eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen. Bei warmen Getränken und kleinen Leckereien konnten die Familien den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.
Ein herzlicher Dank gilt den engagierten Eltern, die maßgeblich zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Ebenso möchten wir den Flötenkindern für ihre musikalische Unterstützung danken, die mit ihren Klängen das Fest noch feierlicher gestaltete.
-
Mühlenwegführung der 2. Klasse
Mühlenwegführung mit Judith Anna
Nachdem letztes Jahr für die 1. Klasse die Mühlenwegführung wegen der Sperrung des Mühltals leider ausfiel, bekamen die Kinder der 2. Klasse dieses Jahr von Judith Anna dafür eine etwas umfangreichere Führung entlang des Mühlbachs.
Zuerst sperrte uns Wolfgang sein kleines Elektrizitätswerk auf, das damals für die ertsen Haushalte in Nussdorf den Strom produzierte. Anschlieißend zersägte er uns im benachbarten Sägewerk einen Stamm zu Brettern und zeigte uns, wohin das Sägemehl fiel und wie es mit dem Elevator in den 1. Stock transportiert wurde. Auch wie die Sägeblätter geschärft wurden konnten wir beobachten. Unser Weg führte uns über den "Lederer" zum "Neuschmid", zum "Steinschmid" bis hin zu dem Punkt, an dem der Mühlbach aus dem Steinbach geleitet wird. Die Bedienung der Schleuse dort unterliegt dem Wuhrmeister. Nun ging es auf dem direkten Weg zurück zur Schule, wo wir uns wieder stärken und aufwärmen konnten.
Ein herzliches Dankeschön an Judith Anna und Wolfgang für den interessanten Vormittag!
-
Vorlesetag
-
Handball Schnuppertraining der 3. und 4. Klasse
Handball-Begeisterung an der Grundschule Nußdorf am Inn
Am 18. November drehte sich für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule Nußdorf am Inn alles um den Handballsport. Gemeinsam mit Leonie Schweinsteiger und Uli Kottmann vom TSV Brannenburg durften die Kinder jeweils eine Doppelstunde lang in die Welt des schnellen Teamsports hineinschnuppern. Begleitet wurden die Einheiten von den beiden Klassenlehrerinnen Frau Lechner (3. Klasse) und Frau Püschmann (4. Klasse), die die Aktion tatkräftig unterstützten.
Leonie und Uli, beide Nußdorfer, sind dem Handball seit vielen Jahren eng verbunden – sportlich jedoch im Nachbarort Brannenburg zuhause. Leonie ist aktive Spielerin und Jugendleiterin der Handballabteilung des TSV Brannenburg. Uli, selbst früherer Handballspieler, hat sich nach dem Ende seiner beruflichen Karriere bewusst dazu entschieden, seinem Sport und den Kindern aus der Region etwas zurückzugeben. Als engagierter Jugendtrainer betreut er aktuell die C- und B-Jugend-Mädchenmannschaften. Unter seinen Spielerinnen finden sich auch einige Mädchen aus Nußdorf – ein schönes Zeichen für die lebendige Verbindung zwischen den beiden Gemeinden.
Rund 40 Kinder waren an diesem Vormittag mit großem Eifer dabei. Auf spielerische Art und Weise wurden grundlegende Elemente des Handballs geübt: Fangen, Passen, Werfen und Tippen standen im Mittelpunkt. Die abwechslungsreichen Übungen sorgten für viel Bewegung, Erfolgserlebnisse und strahlende Gesichter. Zum Abschluss durfte natürlich ein kleines Handballspiel nicht fehlen – und spätestens da zeigte sich: Die Kids waren mit vollem Einsatz und echter Begeisterung dabei.
Das Handball-Schnuppertraining findet mittlerweile schon jährlich in Kooperation zwischen der Grundschule Nußdorf und der Handballabteilung des TSV Brannenburg statt. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wertvoll sportliches Engagement vor Ort sein kann. Denn Teamsport stärkt nicht nur motorische Fähigkeiten und körperliche Fitness, sondern vor allem auch Teamgeist, Fairness, Mut und soziale Kompetenzen – Werte, von denen Kinder ein Leben lang profitieren. Damit fügt sich diese Kooperation ideal in das moderne Bildungskonzept der Grundschule ein.
Der TSV Brannenburg ist im Jugendbereich seit Jahren hervorragend aufgestellt. Mit über 150 Kindern in der Abteilung und Mannschaften in allen Altersklassen – von den Bambinis und Minis über die E-, D-, C-, B- bis zur A-Jugend, sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädchen – gehört der Verein zu den sportlichen Aushängeschildern der Region. Hier wird nicht nur Handball gespielt, hier wird echte Nachwuchsarbeit gelebt.
Ein herzliches Dankeschön den Nußdorfer Handballern Leonie Schweinsteiger und Uli Kottmann für ihr großes Engagement. Gemeinsam zeigen sie, wie wertvoll Bewegung, Gemeinschaft und Begeisterung für Kinder sein können.
-
-