Sprungziele

Gemeinsam Lernen im offenen Unterricht

 

Unsere Grundschule steht für ein modernes, zukunftsorientiertes Bildungskonzept, das sich am Churer Modell orientiert. Mit dem Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern, haben wir die Schulzimmer und den Unterricht neu gestaltet.

Offener Unterricht: Selbstbestimmtes Lernen im Mittelpunkt

In unserem offenen Unterrichtskonzept stehen die Bedürfnisse, Interessen und die Entwicklung der Kinder im Fokus. Inputs erfolgen im Sitzkreis, um ein gemeinsames Lernklima zu schaffen und die aktive Teilnahme zu fördern. Anschließend wählen die Kinder selbstständig ihren Lernort und ihren Lernpartner aus und entscheiden, welche der bereitgestellten Lernangebote sie als Nächstes bearbeiten möchten. Die individualisierte Lernzeit erlaubt es jedem Kind, in seinem eigenen Tempo zu arbeiten – abgestimmt auf seine Interessen, Bedürfnisse und Stärken. Dieses Prinzip fördert die Selbstständigkeit und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.

Warum selbstgesteuertes Lernen?

Selbstgesteuertes Lernen bietet zahlreiche Vorteile:

Selbstverantwortung: Kinder organisieren ihren Schulalltag eigenständig und übernehmen Verantwortung für ihre Lernziele.

Reflexion und Dokumentation: Durch regelmäßige Reflexionen lernen sie, ihre Fortschritte bewusst wahrzunehmen und ihre Arbeit zu strukturieren.

Motivation und Vertrauen: Die Erfahrung, eigenständig Entscheidungen zu treffen und eigene Stärken einzusetzen, steigert die Motivation und das Selbstvertrauen.

Teamarbeit und Kooperation: Kinder lernen, in Gruppen zu arbeiten, Hilfe anzunehmen und anderen Unterstützung zu geben.

Die Rolle der Lehrkraft: Lernbegleiter und Inspirator

In unserem Konzept ist der Lehrer nicht mehr nur Wissensvermittler, sondern vor allem Lernbegleiter. Er unterstützt gezielt, bietet Orientierung und begeistert die Schülerinnen und Schüler für neue Themen. Dabei legen wir großen Wert darauf, eine stärkenorientierte Haltung zu fördern und Defizite nicht in den Vordergrund zu stellen.

Unsere Schule bietet den Kindern Freiräume, die sie kreativ und sinnvoll nutzen können. So schaffen wir eine Umgebung, in der sie zu selbstständigen, kooperativen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen.

außerschulischen Lernorte

Gerne verlassen wir auch das Klassenzimmer und lernen mit außerschulischen Lernpartnern. So treffen wir den Förster im Wald, den Moorführer in der Nicklheimer Filzn, besuchen den Bürgermeister im Rathaus, die Feuerwehr vor Ort, verschiedene Handwerksbetriebe in der Region, uvm.

Vielseitiges Schulleben

Eine Atmosphäre der Harmonie und Geborgenheit ist uns besonders wichtig. Deshalb bieten wir unseren SchülerInnen neben dem Unterricht ein vielfältiges Schulleben. Wir veranstalten gemeinsame Wandertage, Kirtahutschn, St. Martinsfeiern, Nikolausbesuche, gemeinsame Adventsfeiern, Theaterbesuche, Eislauftage und Ausflüge mit der ganzen Schule, Faschingsfeiern, Lesewochen, Spendenprojekte und alle 4 Jahre eine Zirkuswoche.

Zur Leseförderung organisieren wir jedes Jahr eine Lesewoche, in der bekannte Persönlichkeiten aus dem Ort, z.B. der Bürgermeister und der Pfarrer, mit den Kindern lesen, eine Autorenlesung stattfindet und ein großer Bücherflohmarkt die Woche abrundet. Regelmäßig besuchen die SchülerInnen die Stadtbibliothek Rosenheim und übernachten dort sogar. Außerdem nimmt die Schule am Leseförderprogramm Antolin, www.antolin.de, teil. Die Kosten dafür übernimmt die Gemeinde. Ebenso versuchen wir die Kinder mit einer schönen schuleigenen Bibliothek zum Lesen zu motivieren.

Um das Interesse unserer Kinder an den MINT-Fächern zu wecken, nimmt unsere Schule an einem klassenübergreifenden Forschertag teil. Es werden Schmetterlinge im Klassenzimmer selbst gezüchtet oder kleine Küken ausgebrütet und der Gartenbauverein baut mit den Schülern eigenes Schulgemüse an.

Zur Förderung der Bewegungserziehung stehen zahlreiche Spiel- und Turngeräte für die Pausen zur Verfügung, es wird jährlich ein Sportfest und ein Eislauftag veranstaltet und neben dem normalen Sportunterricht verschiedene sportliche Aktionen von außerschulischen Lehrpersonen durchgeführt, z.B. Handballtraining, Tischtennistraining, Selbstbehauptungskurse, Ropeskippingstunden.

Natürlich kommt auch die Musik bei uns nicht zu kurz. Die Musikkapelle bietet ehrenamtlich Flötenunterricht am Nachmittag an, so dass auch heuer wieder zahlreiche Kinder das Flötespielen lernen. Im letzten Jahr konnten die Kinder nach einer intensiven Übungswoche der gesamten Schulfamilie ein Musical sehr erfolgreich aufführen.

Im Rahmen der Gesundheitserziehung nehmen wir am bayerischen Schulfruchtprogramm teil und veranstalten in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein Aktionen wie „Die Biobrotbox“ oder das gesunde Klassenfrühstück und versorgen unsere Kinder in der Mittagsbetreuung mit vollwertigen, auch vegetarischen Menüs von einem regionalen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.