Schuljahr 2022/23
Am 13. September begann für alle Nußdorfer Schulanfänger ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Die aufgeregten Buben und Mädchen versammelten sich mit ihren wunderschönen Schultüten und ihren Eltern vor der Schule, wo sie von Schulleiterin Heike Stangelmayer und ihrer Lehrerin Julia Pfister begrüßt wurden. Auch dieses Jahr ließen es sich die Zweitklässler nicht nehmen, ihre neuen Mitschüler mit dem Lied „Ihr geht jetzt zur Schule“ zu empfangen. Anschließend wurden die ABC-Schützen von ihren Patenkindern in ihr neues Klassenzimmer geführt. Hier durften sie nun endlich mit Frau Pfister ihre allererste Schulstunde verbringen, während die Eltern mit Kaffee und Kuchen im Sonnenschein verwöhnt wurden. Die gesamte Schulfamilie wünscht ihren jüngsten Mitgliedern einen guten Start sowie viel Freude und Erfolg in der Grundschule Nußdorf am Inn.
Die Nußdorfer Kinder tauchen ein in die spannende Welt der Eiszeit
Ein besonderes nachhaltiges Ausstellungserlebnis hatten alle Schülerinnen und Schüler aus der Nußdorfer Grundschule gleich am Schuljahresbeginn. Kombiniert mit einer spielerischen und sehr informativen Führung durch die Eiszeit-Ausstellung im Lokschuppen durften die Kinder in einem pädagogischen Workshop ein beliebtes Musikinstrument der Eiszeit, das Schwirrholz, selbst herstellen. Am Ende der Ausstellung wurden auch die natürlichen Klimaveränderungen aufgegriffen, die bereits in früheren Erdepochen existierten und jetzt wieder brandaktuell sind. Ergriffen und erfüllt von den vielen Informationen über das Leben unserer Ahnen während der letzten großen Kaltzeit stiegen die Kinder mittags wieder in ihren Bus nach Hause.
Danke, lieber Elternbeirat, dass ihr uns durch eure großzügige finanzielle Unterstützung den Tag mitermöglicht habt.
Im Rahmen der Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ wurden die Erstklässler heute mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen in Warnfarbe ausgestattet, um ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr gerade auch bei Dunkelheit zu erhöhen und Unfälle so zu vermeiden. Es ist eine groß angelegte Aktion, bei der das Kultusministerium eng mit der Landesverkehrswacht Bayern und der AOK Bayern zusammenarbeitet. Wir bitten die Erstklässler die Sicherheitsüberwürfe zu tragen und alle anderen Verkehrsteilnehmer besondere Rücksicht auf die Schulkinder zu nehmen!
Ein Kilo Glück und hundert Tage Sonne“ wünschten die Nußdorfer Schülerinnen und Schüler der stellvertretenden Schulleiterin Julia Pfister zum 50. Geburtstag. Auch ihr Hund Ichy, Mann Robert und ihre Lieblingshühner kamen in den einzelnen Strophen des Geburtstagsliedes vor, das die ganze Schülerschar ihr gemeinsam sang. Anschließend bekam sie von jedem Kind eine Blume, so dass sie mit einem riesigen bunten Blumenstrauß nach Hause gehen konnte.
An vier Schultagen im Oktober besuchte die 4. Klasse die Jugendverkehrsschule in Brannenburg. Geleitet durch die Polizisten Herr Weigelt und Herr Wicha lernten die Schülerinnen und Schüler dort das regelgerechte Radfahren im Straßenverkehr. So übten die Kinder auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule unter anderem das Vorbeifahren an einem Hindernis und das richtige Abbiegen nach rechts und nach links. Die Polizisten erklärten ihnen auch die Vorfahrtsregeln und verschiedene Verkehrszeichen. Am Ende der Verkehrserziehung mussten alle Schülerinnen und Schüler eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Alle Kinder haben diese bestanden. Gratulation!! Nochmals vielen Dank an Herrn Weigelt und an Herrn Wicha für ihre Geduld.
An einem schönen Herbsttag machten die Kinder der 3. Klasse mit dem Förster Alois Reichenberger einen Spaziergang in ein nahe gelegenes Waldstück. Da im Heimat- und Sachunterricht momentan das Thema „Wald“ behandelt wird, freuten sich die Drittklässler auf diesen Ausflug in die Natur. Herr Reichenberger gab den Kindern sehr viele interessante Informationen und gestaltete den Vormittag mit zahlreichen lustigen Spielen und Versuchen zu den Themen Waldtiere, Bäume und richtiges Verhalten im Wald. Die Schüler waren von dem besonderen Unterrichtsvormittag mit dem Förster begeistert. Vielen herzlichen Dank dafür!
„Pfoten weg“ - Weißer Ring veranstaltet Präventionsprojekt gegen sexuellen Missbrauch
„Ich fühl mich gar nicht klein und ich sage einfach NEIN!“… So beginnt die 2. Strofe des Liedes, das die Zweitklässler im Figurentheater mit Irmi Wette einstudierten. Lautstark schrien die kleinen Besucher am Ende des Stückes „Nein“ zusammen mit der gelernten Erzieherin, die bereits zum dritten Mal mit ihrem Präventionsprojekt durch Deutschland tourt und auch wieder Station in Rosenheim machte. Mit Spiel, Musik und Interaktion vermittelte sie das Thema sexualisierte Gewalt kindgerecht. Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie man sich gegen unerwünschte Umarmungen und Küsse wehren kann. Sie lernen, dass sich ein gutes Geheimnis anfühlt wie ein Himbeerbonbon im Mund und schlechte Geheimnisse raus müssen. Auch der Unterschied zwischen angenehmer körperlicher Nähe und unangenehmen Berührungen wurde ihnen nahegebracht. „Die Schuld tragen immer die Erwachsenen alleine“. Das Angebot war für alle Kinder kostenlos, da dieses durch den Weißen Ring, den Lions-Club Rosenheim und der OVB Medienstiftung finanziert wurde. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Otto Lederer. Dem Ziel, „Nein“ zu sagen, sind die Besucher heute sicher ein Stück näher gekommen.
Ausflug ins KUKO zum AOK-Kindertheater Henrietta und die Schatzinsel
Schon zum zweiten Mal in diesem Schuljahr waren alle Kinder unserer Schule gemeinsam unterwegs. Diesmal ging es nach Rosenheim zum AOK-Kindertheater „Henrietta und die Schatzinsel“. Henriette hat sich in der Schule mit ihren besten Freunden Lara und Theo gestritten, und auch ihre Eltern haben keine Zeit für sie – obwohl sie am nächsten Tag auf Klassenfahrt fährt. Ihr Freund Quassel weiß, was sie für eine große Reise braucht, und lädt Henrietta auf die Schatzinsel ein. Auf ihrer Schatzsuche trifft Henrietta verschiedene Inselbewohnerinnen und -bewohner, von denen sie lernt, dass Freundschaft, Mut und Selbstvertrauen wertvoller sind als alles Gold der Welt. Zur Stärkung gab es nach der Vorstellung für jedes Kind einen leckeren Apfel. Es war wieder ein schöner Ausflug! Der Eintritt ins Theater war kostenfrei, der Gemeinde ein herzliches Dankeschön für die Übernahme der Buskosten!
Mit Brigitte und Manuela in der Nicklheimer Filze
Heute hatten die 1. und die 2. Klasse schon wieder einen wunderschönen Ausflugstag. Mit unseren „Moorführerinnen“ Brigitte und Manuela wanderten wir 3 ½ Stunden durch die Nicklheimer Filze und beobachteten, erfuhren dabei viele interessante Dinge und lösten Rätsel. Auch Fühlsocken, Waldstaubsauger und Augenmasken waren im Einsatz. Es wurde gebastelt und mittendrin gab es natürlich eine Brotzeitpause zur Stärkung. Die Filzenrunde eignet sich auch bestens als Familienausflug, bei dem man sich von den Kindern allerhand erzählen lassen kann.https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/erlebniswanderung-moorstation-nicklheim-e30a68ddf7 Herzlichen Dank an die Gemeinde, die uns die Busfahrt bezahlt!
Am Donnerstagnachmittag fand ein St.Martins-Gottesdienst in der voll besetzten St.Vitus-Kirche statt, in dem die 2.Klasse unter Anleitung von Herrn Pientka und Frau Litzlfelder die Martinsgeschichte wunderschön nachspielte. Vom Heiligen Martin und seinem Pferd an der Spitze und von Trompetenmusik begleitet führte der Laternenzug die Schüler und Eltern auf den Hof vor die Schule. Dort wurden sie vom Elternbeirat mit Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und Hotdogs erwartet. Große Feuerschalen sorgten dafür, dass keiner frieren musste. Für dieses durch und durch gelungene Martinsfest danken wir dem Elternbeirat ganz herzlich.
Auf dem Mühlenweg Am Freitag machten wir uns mit Judith Häckl auf den Weg, um den unteren Teil des Mühlbachs genauer zu erkunden. Die erste Station war der Generator, der vom Wasser angetrieben wird und laut Wolfgang Adamer den Strom für 40 Häuser liefert. Anschließend führte uns der Weg zur ehemaligen Gipsmühle Unterroßner. Judith erzählte uns, dass bei Grabungen am Inn frühere Gipsfäßer gefunden wurden, die beim Kentern der Schiffe mit Wasser voll liefen und ausgehärtet sind. Dann blies uns der Wind zum Sägewerk Adamer. Hier durften wir hautnah miterleben, wie ein riesiger Fichtenstamm in kürzester Zeit zu gleichmäßigen Brettern geschnitten wurde. Das hat uns wirklich fasziniert! Wir durften dann sogar eine Etage tiefer steigen und schauen, wie das viele Sägemehl weitertransportiert wurde. Danach schauten wir noch ins Elektrizitätswerk Adamer und gelangten durch die Hintertür direkt an den Mühlbach, winkten kurz in unseren Pausenhof und schauten gebannt dem Rechen zu, der den Bach von Blättern und Schmutz befreite. Wolfgang Adamer leitete dann extra für uns das Wasser um und wir staunten nicht schlecht über den so entsandenen sprudelnden Seitenarm. Das selbstgebaute Wasserrad verführte uns zu sehr und so blieb gar manches paar Schuhe nicht lange trocken. Bei der Gerberei Lederer machten wir dann kurz Brotzeit und hörten Judith gebannt zu, wie früher Leder hergestellt wurde. Das hauseigene Wasserrad durften wir natürlich auch noch bestaunen. Zu guter Letzt marschierten wir noch zur ehemaligen Schmiede, wo uns Judith die rührende Geschichte vom geretteten Schweinchen erzählte. Durchgefroren, aber mit vielen bleibenden Eindrücken, erreichten wir nach zwei Stunden wieder die Schule. Liebe Judith, vielen herzlichen Dank für die wie immer interessante und kurzweilige Führung! Die zweite Klasse
Wie jedes Jahr hat unsere Religionslehrerin in der Schule die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ angestoßen. Dank vieler helfender Eltern und Kinder haben sich 20 Pakete auf den Weg gemacht, um hilfsbedürftige Kinder an Weihnachten zu erfreuen. Auch 100 Euro sind während des Martinsgottesdienstes für diese Hilfsaktion gesammelt worden. Danke dafür!
Einstimmung zum 1. Advent
Am Montag um 8 Uhr wurde der 1. Advent von allen Klassen eingestimmt. Es wurde am geschmückten Christbaum gesungen und ein Gitarrenstück von Maxi Dettendorfer aus der 2. Klasse vorgetragen.
..zum 2. Advent
Am 2. Advent wurde wieder am Christbaum gesungen. Einige Kinder aus der 3. Klasse erzählten eine kleine Geschichte auf der Treppe. Mia spielte uns noch ein Lied auf der Zungentrommel. Nicht alle kannten dieses kleine, gelbe Instrument. Zum Schluss wurde unsere Bufdi Vanessa noch zum 18. Geburtstag mit einem Glückwunschlied überrascht.
..zum 3. Advent
Die 4. Klasse gestaltete heute den musikalischen Teil in unserer Adventszeit. Ein Weihnachtslied wurde von Lisa, Magdalena und Laura mit der Flöte und Fritz mit der Trompete vorgetragen. Melina spielte uns noch ein Solo auf der Gitarre vor. Ein schöner, stimmungsvoller Montag Morgen.
..zum 4. Advent
heute trafen sich nochmal alle 4 Klassen zur Adventsandacht am Christbaum. Die 1. Klasse überraschte uns mit einem tollen "Weihnachtsecho". In diesem Sinne.. allen eine frohe, besinnliche Weihnacht und erholsame Ferien.
Stadtbücherei Rosenheim „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ Getreu diesem Spruch von Astrid Lindgren durften wir, die 2. und 3. Klasse der Grundschule nach Rosenheim in die Stadtbibliothek fahren und uns ins Abenteuer der Bücherwelten stürzen. In getrennten Gruppen starteten wir mit einer Rallye quer durch die Bibliothek zu den Themen Wald oder Buchstaben. An abwechslungsreichen Stationen arbeiteten wir mit Partnern zusammen an interessanten Themen. Anschließend durchstöberten wir noch das Kinderhaus und entdecketn viele tolle Bücher. Darin schmökerten wir noch einige Zeit und durften dann natürlich auch noch ein Buch ausleihen. Hoffentlich verhilft dieser Ausflug, immer wieder offen für das Abenteuer „Lesen“ zu sein !
Zwei Mitglieder des Kieferer „Droad’n Pass“ besuchten die Mitti der Grundschule. Um den Kindern die Angst vor der gruseligen Gestalt zu nehmen, erschienen sie in Zivilkleidung. Die mitgebrachten Masken und das Fell durften angefasst werden. Beide gaben sich viel Mühe, die Ängstlichen in Einzelgesprächen zu überzeugen, dass sich hinter Fell und Maske „normale“ Menschen „verstecken“. Mit Hilfe von Fotobüchern klärten beide die anwesenden Kinder und Eltern über den Perchtenbrauch in Bayern auf. Perchten sollen hauptsächlich Glück bringen, die Ross- und Kuhschwänze vertreiben symbolisch das Böse und die Angst vor kalten, langen Winternächten. Dennoch stieg der Respekt teilweise gewaltig, nachdem der Schiach-Perchte vollständig mit Maske und Fell angezogen war, und die umgebundenen Glocken den Raum mit gewaltigem Lärm erfüllten. Die Mutigen freuten sich über Fotos mit dem Perchten.
Die Schülerinnen und Schüler aus der dritten Klasse durften an dem Projekt “Kinder stark machen“ teilnehmen. Frau Christina Andrich kam an unsere Schule und führte mit den Kindern ein Selbstsicherheitstraining durch. In dem Training sollten die Kinder erkennen, dass sowohl ein selbstbewusstes Auftreten, als auch ein deutliches „Nein“ wichtig im Umgang mit fremden Menschen sind. Vielen Dank an die Gemeinde Nußdorf und der Sicherheitsgemeinschaft Brannenburg, die das Selbstsicherheitstraining finanziell sehr großzügig unterstützt haben.
Alle Jahre wieder…Wie jedes Jahr besuchte auch heuer wieder der Nikolaus die Kinder der Grundschule Nußdorf. Persönlich schaute er in jede Klasse hinein und alle Klassen hatten für ihn ein Gedicht oder ein Lied vorbereitet. Der Nikolaus überreichte jedem Kind dafür ein reich gefülltes Säckchen. Etwas war jedoch dieses Jahr anders als die Jahre zuvor: Der Nikolaus hatte seinen Kramperl dabei, den er aber bestens unter Kontrolle hatte, so dass wir immer noch 81 Schulkinder haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
In der Adventszeit besuchen die Kinder der 4. Klasse, im Rahmen des Religionsunterrichts, das Haus am Steinbach. Auf der Terrasse singen und spielen wir 3 Weihnachtslieder. Außerdem überbringen wir Friedenwünsche und selbstgebastelte Engel. Die Bewohner haben sich sehr gefreut.
Friedenswünsche der 4. Klasse für uns und unsere Welt:
Sei immer nett zu andere und streite nicht so oft und nicht so viel.
Der Friedensengel rät: Schlage keine anderen Menschen.
Der Friedensengel sollte Putin sagen, dass er wieder Frieden machen soll.
Anderen Menschen helfen und nicht beschimpfen.
Ich wünsche mir, dass keiner mehr umgebracht werden soll.
Aller Streit zwischen den Menschen soll wieder repariert werden.
Streitet euch nicht und sorgt dafür, dass es nie wieder Krieg gibt.
Der Friedensengel wünscht sich nicht so viel Krieg und alle sollen nett sein.
Ich möchte ein Engel sein, bei dem Frieden auf der ganzen Welt herrscht.
Frieden ist wichtig, sonst würde es auf der Welt sehr sehr viel Streit geben, und es würde nicht mehr aufhören.
Der Friedensengel wünscht sich, dass keiner mehr mit Waffen schießt.
Ich wünsche mir, dass kein Krieg zu uns kommt und dass wieder Frieden auf der Welt ist.
Ich brauche einen Engel, der bei mir ist.
Mein Friedensengel würde sagen: „Es soll kein Krieg sein, es soll Friede herrschen.“
Die Menschen sollen Waffenstillstand machen.
Wir wünschen eine friedliche Weihnachtszeit – Frieden in den Familien und Frieden auf der Welt. Auch wir können etwas zum Frieden beitragen.
4. Klasse der GS Nußdorf
Wie schon die Jahre davor gab es auch dieses Schuljahr wieder die beliebte Lesewoche. Eine Woche lang stand alles rund ums Lesen an erster Stelle. Der Montag begann mit einer Begrüßung von Frau Stangelmayer und mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend wurde in allen Klassenzimmern vorgelesen, als „Ehren-Vorlese-Gast“ war die Bürgermeisterin Susanne Grandauer anwesend. Danach begab sich jede Schülerin und jeder Schüler in seine „Leseoase“ und las in seinem eigenen Buch. In der ersten und zweiten Pause gab es Sonderöffnungszeiten für die Schulbücherei. Am Dienstag kam unser Pfarrer Christoph Rudolph als Gast zum Vorlesen in die Schule, anschließend gab es wieder eine Lesezeit und auch heute war die Schulbücherei wieder in beiden Pausen geöffnet. Der Mittwoch war ein ganz besonderer Tag. Nach der Zeit in der „Leseoase“ las uns die Autorin Diana Hillebrand https://www.diana-hillebrand.de/ aus ihrem Buch „Paula und die geheimnisvolle Miss Bloom“ vor und beantwortete unsere Fragen zu ihrer Person, den Büchern und dem Beruf der Schriftstellerin. Am Donnerstag gab es wieder eine Vorlesezeit und eine Zeit in der „Leseoase“. Später kamen die Vorschulkinder zu Besuch in die Schule und ließen sich von der 2. Klasse etwas vorlesen. Danach malten sie noch gemeinsam mit den Schulkindern und verbrachten noch die Pause im Pausenhof. Ebenso wie der Donnerstag begann der Freitag, doch endete er mit einem Bücherflohmarkt und der Verkündung der erlesenen Spendensumme an das Hospizmobil https://www.brk-rosenheim.de/angebote/herzenswunsch/herzenswunsch-hospizmobil.html . Beim Flohmarkt fanden viele Bücher einen neuen Besitzer. Das ist nachhaltig und außerdem macht Einkaufen und Verkaufen einfach Spaß! Wir sagen dem Elternbeirat, der Bürgermeisterin Susanne Grandauer, dem Pfarrer Christoph Rudolph, der Autorin Diana Hillebrand, den Eltern und Großeltern für die Spenden und natürlich unseren Schülerinnen und Schülern ganz herzlichen Dank für die gelungene Lesewoche!