Schuljahr 2022/23
Am 13. September begann für alle Nußdorfer Schulanfänger ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Die aufgeregten Buben und Mädchen versammelten sich mit ihren wunderschönen Schultüten und ihren Eltern vor der Schule, wo sie von Schulleiterin Heike Stangelmayer und ihrer Lehrerin Julia Pfister begrüßt wurden. Auch dieses Jahr ließen es sich die Zweitklässler nicht nehmen, ihre neuen Mitschüler mit dem Lied „Ihr geht jetzt zur Schule“ zu empfangen. Anschließend wurden die ABC-Schützen von ihren Patenkindern in ihr neues Klassenzimmer geführt. Hier durften sie nun endlich mit Frau Pfister ihre allererste Schulstunde verbringen, während die Eltern mit Kaffee und Kuchen im Sonnenschein verwöhnt wurden. Die gesamte Schulfamilie wünscht ihren jüngsten Mitgliedern einen guten Start sowie viel Freude und Erfolg in der Grundschule Nußdorf am Inn.
Die Nußdorfer Kinder tauchen ein in die spannende Welt der Eiszeit
Ein besonderes nachhaltiges Ausstellungserlebnis hatten alle Schülerinnen und Schüler aus der Nußdorfer Grundschule gleich am Schuljahresbeginn. Kombiniert mit einer spielerischen und sehr informativen Führung durch die Eiszeit-Ausstellung im Lokschuppen durften die Kinder in einem pädagogischen Workshop ein beliebtes Musikinstrument der Eiszeit, das Schwirrholz, selbst herstellen. Am Ende der Ausstellung wurden auch die natürlichen Klimaveränderungen aufgegriffen, die bereits in früheren Erdepochen existierten und jetzt wieder brandaktuell sind. Ergriffen und erfüllt von den vielen Informationen über das Leben unserer Ahnen während der letzten großen Kaltzeit stiegen die Kinder mittags wieder in ihren Bus nach Hause.
Danke, lieber Elternbeirat, dass ihr uns durch eure großzügige finanzielle Unterstützung den Tag mitermöglicht habt.
Im Rahmen der Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ wurden die Erstklässler heute mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen in Warnfarbe ausgestattet, um ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr gerade auch bei Dunkelheit zu erhöhen und Unfälle so zu vermeiden. Es ist eine groß angelegte Aktion, bei der das Kultusministerium eng mit der Landesverkehrswacht Bayern und der AOK Bayern zusammenarbeitet. Wir bitten die Erstklässler die Sicherheitsüberwürfe zu tragen und alle anderen Verkehrsteilnehmer besondere Rücksicht auf die Schulkinder zu nehmen!
Ein Kilo Glück und hundert Tage Sonne“ wünschten die Nußdorfer Schülerinnen und Schüler der stellvertretenden Schulleiterin Julia Pfister zum 50. Geburtstag. Auch ihr Hund Ichy, Mann Robert und ihre Lieblingshühner kamen in den einzelnen Strophen des Geburtstagsliedes vor, das die ganze Schülerschar ihr gemeinsam sang. Anschließend bekam sie von jedem Kind eine Blume, so dass sie mit einem riesigen bunten Blumenstrauß nach Hause gehen konnte.
An vier Schultagen im Oktober besuchte die 4. Klasse die Jugendverkehrsschule in Brannenburg. Geleitet durch die Polizisten Herr Weigelt und Herr Wicha lernten die Schülerinnen und Schüler dort das regelgerechte Radfahren im Straßenverkehr. So übten die Kinder auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule unter anderem das Vorbeifahren an einem Hindernis und das richtige Abbiegen nach rechts und nach links. Die Polizisten erklärten ihnen auch die Vorfahrtsregeln und verschiedene Verkehrszeichen. Am Ende der Verkehrserziehung mussten alle Schülerinnen und Schüler eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Alle Kinder haben diese bestanden. Gratulation!! Nochmals vielen Dank an Herrn Weigelt und an Herrn Wicha für ihre Geduld.
An einem schönen Herbsttag machten die Kinder der 3. Klasse mit dem Förster Alois Reichenberger einen Spaziergang in ein nahe gelegenes Waldstück. Da im Heimat- und Sachunterricht momentan das Thema „Wald“ behandelt wird, freuten sich die Drittklässler auf diesen Ausflug in die Natur. Herr Reichenberger gab den Kindern sehr viele interessante Informationen und gestaltete den Vormittag mit zahlreichen lustigen Spielen und Versuchen zu den Themen Waldtiere, Bäume und richtiges Verhalten im Wald. Die Schüler waren von dem besonderen Unterrichtsvormittag mit dem Förster begeistert. Vielen herzlichen Dank dafür!
„Pfoten weg“ - Weißer Ring veranstaltet Präventionsprojekt gegen sexuellen Missbrauch
„Ich fühl mich gar nicht klein und ich sage einfach NEIN!“… So beginnt die 2. Strofe des Liedes, das die Zweitklässler im Figurentheater mit Irmi Wette einstudierten. Lautstark schrien die kleinen Besucher am Ende des Stückes „Nein“ zusammen mit der gelernten Erzieherin, die bereits zum dritten Mal mit ihrem Präventionsprojekt durch Deutschland tourt und auch wieder Station in Rosenheim machte. Mit Spiel, Musik und Interaktion vermittelte sie das Thema sexualisierte Gewalt kindgerecht. Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie man sich gegen unerwünschte Umarmungen und Küsse wehren kann. Sie lernen, dass sich ein gutes Geheimnis anfühlt wie ein Himbeerbonbon im Mund und schlechte Geheimnisse raus müssen. Auch der Unterschied zwischen angenehmer körperlicher Nähe und unangenehmen Berührungen wurde ihnen nahegebracht. „Die Schuld tragen immer die Erwachsenen alleine“. Das Angebot war für alle Kinder kostenlos, da dieses durch den Weißen Ring, den Lions-Club Rosenheim und der OVB Medienstiftung finanziert wurde. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Otto Lederer. Dem Ziel, „Nein“ zu sagen, sind die Besucher heute sicher ein Stück näher gekommen.
Ausflug ins KUKO zum AOK-Kindertheater Henrietta und die Schatzinsel
Schon zum zweiten Mal in diesem Schuljahr waren alle Kinder unserer Schule gemeinsam unterwegs. Diesmal ging es nach Rosenheim zum AOK-Kindertheater „Henrietta und die Schatzinsel“. Henriette hat sich in der Schule mit ihren besten Freunden Lara und Theo gestritten, und auch ihre Eltern haben keine Zeit für sie – obwohl sie am nächsten Tag auf Klassenfahrt fährt. Ihr Freund Quassel weiß, was sie für eine große Reise braucht, und lädt Henrietta auf die Schatzinsel ein. Auf ihrer Schatzsuche trifft Henrietta verschiedene Inselbewohnerinnen und -bewohner, von denen sie lernt, dass Freundschaft, Mut und Selbstvertrauen wertvoller sind als alles Gold der Welt. Zur Stärkung gab es nach der Vorstellung für jedes Kind einen leckeren Apfel. Es war wieder ein schöner Ausflug! Der Eintritt ins Theater war kostenfrei, der Gemeinde ein herzliches Dankeschön für die Übernahme der Buskosten!
Mit Brigitte und Manuela in der Nicklheimer Filze
Heute hatten die 1. und die 2. Klasse schon wieder einen wunderschönen Ausflugstag. Mit unseren „Moorführerinnen“ Brigitte und Manuela wanderten wir 3 ½ Stunden durch die Nicklheimer Filze und beobachteten, erfuhren dabei viele interessante Dinge und lösten Rätsel. Auch Fühlsocken, Waldstaubsauger und Augenmasken waren im Einsatz. Es wurde gebastelt und mittendrin gab es natürlich eine Brotzeitpause zur Stärkung. Die Filzenrunde eignet sich auch bestens als Familienausflug, bei dem man sich von den Kindern allerhand erzählen lassen kann.https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/erlebniswanderung-moorstation-nicklheim-e30a68ddf7 Herzlichen Dank an die Gemeinde, die uns die Busfahrt bezahlt!
Am Donnerstagnachmittag fand ein St.Martins-Gottesdienst in der voll besetzten St.Vitus-Kirche statt, in dem die 2.Klasse unter Anleitung von Herrn Pientka und Frau Litzlfelder die Martinsgeschichte wunderschön nachspielte. Vom Heiligen Martin und seinem Pferd an der Spitze und von Trompetenmusik begleitet führte der Laternenzug die Schüler und Eltern auf den Hof vor die Schule. Dort wurden sie vom Elternbeirat mit Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und Hotdogs erwartet. Große Feuerschalen sorgten dafür, dass keiner frieren musste. Für dieses durch und durch gelungene Martinsfest danken wir dem Elternbeirat ganz herzlich.
Auf dem Mühlenweg Am Freitag machten wir uns mit Judith Häckl auf den Weg, um den unteren Teil des Mühlbachs genauer zu erkunden. Die erste Station war der Generator, der vom Wasser angetrieben wird und laut Wolfgang Adamer den Strom für 40 Häuser liefert. Anschließend führte uns der Weg zur ehemaligen Gipsmühle Unterroßner. Judith erzählte uns, dass bei Grabungen am Inn frühere Gipsfäßer gefunden wurden, die beim Kentern der Schiffe mit Wasser voll liefen und ausgehärtet sind. Dann blies uns der Wind zum Sägewerk Adamer. Hier durften wir hautnah miterleben, wie ein riesiger Fichtenstamm in kürzester Zeit zu gleichmäßigen Brettern geschnitten wurde. Das hat uns wirklich fasziniert! Wir durften dann sogar eine Etage tiefer steigen und schauen, wie das viele Sägemehl weitertransportiert wurde. Danach schauten wir noch ins Elektrizitätswerk Adamer und gelangten durch die Hintertür direkt an den Mühlbach, winkten kurz in unseren Pausenhof und schauten gebannt dem Rechen zu, der den Bach von Blättern und Schmutz befreite. Wolfgang Adamer leitete dann extra für uns das Wasser um und wir staunten nicht schlecht über den so entsandenen sprudelnden Seitenarm. Das selbstgebaute Wasserrad verführte uns zu sehr und so blieb gar manches paar Schuhe nicht lange trocken. Bei der Gerberei Lederer machten wir dann kurz Brotzeit und hörten Judith gebannt zu, wie früher Leder hergestellt wurde. Das hauseigene Wasserrad durften wir natürlich auch noch bestaunen. Zu guter Letzt marschierten wir noch zur ehemaligen Schmiede, wo uns Judith die rührende Geschichte vom geretteten Schweinchen erzählte. Durchgefroren, aber mit vielen bleibenden Eindrücken, erreichten wir nach zwei Stunden wieder die Schule. Liebe Judith, vielen herzlichen Dank für die wie immer interessante und kurzweilige Führung! Die zweite Klasse
Wie jedes Jahr hat unsere Religionslehrerin in der Schule die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ angestoßen. Dank vieler helfender Eltern und Kinder haben sich 20 Pakete auf den Weg gemacht, um hilfsbedürftige Kinder an Weihnachten zu erfreuen. Auch 100 Euro sind während des Martinsgottesdienstes für diese Hilfsaktion gesammelt worden. Danke dafür!
Einstimmung zum 1. Advent
Am Montag um 8 Uhr wurde der 1. Advent von allen Klassen eingestimmt. Es wurde am geschmückten Christbaum gesungen und ein Gitarrenstück von Maxi Dettendorfer aus der 2. Klasse vorgetragen.
..zum 2. Advent
Am 2. Advent wurde wieder am Christbaum gesungen. Einige Kinder aus der 3. Klasse erzählten eine kleine Geschichte auf der Treppe. Mia spielte uns noch ein Lied auf der Zungentrommel. Nicht alle kannten dieses kleine, gelbe Instrument. Zum Schluss wurde unsere Bufdi Vanessa noch zum 18. Geburtstag mit einem Glückwunschlied überrascht.
..zum 3. Advent
Die 4. Klasse gestaltete heute den musikalischen Teil in unserer Adventszeit. Ein Weihnachtslied wurde von Lisa, Magdalena und Laura mit der Flöte und Fritz mit der Trompete vorgetragen. Melina spielte uns noch ein Solo auf der Gitarre vor. Ein schöner, stimmungsvoller Montag Morgen.
..zum 4. Advent
heute trafen sich nochmal alle 4 Klassen zur Adventsandacht am Christbaum. Die 1. Klasse überraschte uns mit einem tollen "Weihnachtsecho". In diesem Sinne.. allen eine frohe, besinnliche Weihnacht und erholsame Ferien.
Stadtbücherei Rosenheim „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ Getreu diesem Spruch von Astrid Lindgren durften wir, die 2. und 3. Klasse der Grundschule nach Rosenheim in die Stadtbibliothek fahren und uns ins Abenteuer der Bücherwelten stürzen. In getrennten Gruppen starteten wir mit einer Rallye quer durch die Bibliothek zu den Themen Wald oder Buchstaben. An abwechslungsreichen Stationen arbeiteten wir mit Partnern zusammen an interessanten Themen. Anschließend durchstöberten wir noch das Kinderhaus und entdecketn viele tolle Bücher. Darin schmökerten wir noch einige Zeit und durften dann natürlich auch noch ein Buch ausleihen. Hoffentlich verhilft dieser Ausflug, immer wieder offen für das Abenteuer „Lesen“ zu sein !
Zwei Mitglieder des Kieferer „Droad’n Pass“ besuchten die Mitti der Grundschule. Um den Kindern die Angst vor der gruseligen Gestalt zu nehmen, erschienen sie in Zivilkleidung. Die mitgebrachten Masken und das Fell durften angefasst werden. Beide gaben sich viel Mühe, die Ängstlichen in Einzelgesprächen zu überzeugen, dass sich hinter Fell und Maske „normale“ Menschen „verstecken“. Mit Hilfe von Fotobüchern klärten beide die anwesenden Kinder und Eltern über den Perchtenbrauch in Bayern auf. Perchten sollen hauptsächlich Glück bringen, die Ross- und Kuhschwänze vertreiben symbolisch das Böse und die Angst vor kalten, langen Winternächten. Dennoch stieg der Respekt teilweise gewaltig, nachdem der Schiach-Perchte vollständig mit Maske und Fell angezogen war, und die umgebundenen Glocken den Raum mit gewaltigem Lärm erfüllten. Die Mutigen freuten sich über Fotos mit dem Perchten.
Die Schülerinnen und Schüler aus der dritten Klasse durften an dem Projekt “Kinder stark machen“ teilnehmen. Frau Christina Andrich kam an unsere Schule und führte mit den Kindern ein Selbstsicherheitstraining durch. In dem Training sollten die Kinder erkennen, dass sowohl ein selbstbewusstes Auftreten, als auch ein deutliches „Nein“ wichtig im Umgang mit fremden Menschen sind. Vielen Dank an die Gemeinde Nußdorf und der Sicherheitsgemeinschaft Brannenburg, die das Selbstsicherheitstraining finanziell sehr großzügig unterstützt haben.
Alle Jahre wieder…Wie jedes Jahr besuchte auch heuer wieder der Nikolaus die Kinder der Grundschule Nußdorf. Persönlich schaute er in jede Klasse hinein und alle Klassen hatten für ihn ein Gedicht oder ein Lied vorbereitet. Der Nikolaus überreichte jedem Kind dafür ein reich gefülltes Säckchen. Etwas war jedoch dieses Jahr anders als die Jahre zuvor: Der Nikolaus hatte seinen Kramperl dabei, den er aber bestens unter Kontrolle hatte, so dass wir immer noch 81 Schulkinder haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
In der Adventszeit besuchen die Kinder der 4. Klasse, im Rahmen des Religionsunterrichts, das Haus am Steinbach. Auf der Terrasse singen und spielen wir 3 Weihnachtslieder. Außerdem überbringen wir Friedenwünsche und selbstgebastelte Engel. Die Bewohner haben sich sehr gefreut.
Friedenswünsche der 4. Klasse für uns und unsere Welt:
Sei immer nett zu andere und streite nicht so oft und nicht so viel.
Der Friedensengel rät: Schlage keine anderen Menschen.
Der Friedensengel sollte Putin sagen, dass er wieder Frieden machen soll.
Anderen Menschen helfen und nicht beschimpfen.
Ich wünsche mir, dass keiner mehr umgebracht werden soll.
Aller Streit zwischen den Menschen soll wieder repariert werden.
Streitet euch nicht und sorgt dafür, dass es nie wieder Krieg gibt.
Der Friedensengel wünscht sich nicht so viel Krieg und alle sollen nett sein.
Ich möchte ein Engel sein, bei dem Frieden auf der ganzen Welt herrscht.
Frieden ist wichtig, sonst würde es auf der Welt sehr sehr viel Streit geben, und es würde nicht mehr aufhören.
Der Friedensengel wünscht sich, dass keiner mehr mit Waffen schießt.
Ich wünsche mir, dass kein Krieg zu uns kommt und dass wieder Frieden auf der Welt ist.
Ich brauche einen Engel, der bei mir ist.
Mein Friedensengel würde sagen: „Es soll kein Krieg sein, es soll Friede herrschen.“
Die Menschen sollen Waffenstillstand machen.
Wir wünschen eine friedliche Weihnachtszeit – Frieden in den Familien und Frieden auf der Welt. Auch wir können etwas zum Frieden beitragen.
4. Klasse der GS Nußdorf
Wie schon die Jahre davor gab es auch dieses Schuljahr wieder die beliebte Lesewoche. Eine Woche lang stand alles rund ums Lesen an erster Stelle. Der Montag begann mit einer Begrüßung von Frau Stangelmayer und mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend wurde in allen Klassenzimmern vorgelesen, als „Ehren-Vorlese-Gast“ war die Bürgermeisterin Susanne Grandauer anwesend. Danach begab sich jede Schülerin und jeder Schüler in seine „Leseoase“ und las in seinem eigenen Buch. In der ersten und zweiten Pause gab es Sonderöffnungszeiten für die Schulbücherei. Am Dienstag kam unser Pfarrer Christoph Rudolph als Gast zum Vorlesen in die Schule, anschließend gab es wieder eine Lesezeit und auch heute war die Schulbücherei wieder in beiden Pausen geöffnet. Der Mittwoch war ein ganz besonderer Tag. Nach der Zeit in der „Leseoase“ las uns die Autorin Diana Hillebrand https://www.diana-hillebrand.de/ aus ihrem Buch „Paula und die geheimnisvolle Miss Bloom“ vor und beantwortete unsere Fragen zu ihrer Person, den Büchern und dem Beruf der Schriftstellerin. Am Donnerstag gab es wieder eine Vorlesezeit und eine Zeit in der „Leseoase“. Später kamen die Vorschulkinder zu Besuch in die Schule und ließen sich von der 2. Klasse etwas vorlesen. Danach malten sie noch gemeinsam mit den Schulkindern und verbrachten noch die Pause im Pausenhof. Ebenso wie der Donnerstag begann der Freitag, doch endete er mit einem Bücherflohmarkt und der Verkündung der erlesenen Spendensumme an das Hospizmobil https://www.brk-rosenheim.de/angebote/herzenswunsch/herzenswunsch-hospizmobil.html . Beim Flohmarkt fanden viele Bücher einen neuen Besitzer. Das ist nachhaltig und außerdem macht Einkaufen und Verkaufen einfach Spaß! Wir sagen dem Elternbeirat, der Bürgermeisterin Susanne Grandauer, dem Pfarrer Christoph Rudolph, der Autorin Diana Hillebrand, den Eltern und Großeltern für die Spenden und natürlich unseren Schülerinnen und Schülern ganz herzlichen Dank für die gelungene Lesewoche!
Unsere diesjährige Spende, zustande gekommen durch unsere fleißigen Leserinnen und Leser und die große Spendenbereitschaft der Eltern, Verwandten und Freunde, ging an das Bayerische Rote Kreuz. Genauer gesagt an das „Herzenswunsch Hospizmobil“ des Kreisverbandes Rosenheim. Zum Zwecke der Spendenübergabe kamen vergangenen Freitag ??? und ??? mit dem original „Hospizmobil“ zu uns an die Schule. Sie berichteten von ihrer Arbeit, von erfüllten Wünschen und beantworteten die vielen Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler. Anschließend durften die Klassen noch nacheinander das Auto genauer unter die Lupe nehmen und weitere Fragen wurden beantwortet. Näheres zum „Herzenswunsch Hospizmobil“ kann man auf der Homepage des BRK Rosenheim finden. https://www.brk-rosenheim.de/angebote/herzenswunsch/herzenswunsch-hospizmobil.html
Pünktlich zur Handball-WM bekamen die Kinder der 3. und 4. Klasse ein professionelles Handballtraining geboten. Der Nußdorfer Herr Kottmann, Ansprechpartner des Handballvereins vom TSV Brannenburg, nahm sich einen ganzen Vormittag Zeit, um den Buben und Mädchen ein erstes Gefühl für diese Ballsportart und deren Spielregeln nahezubringen. Dafür bedanken wir uns sehr. Nach freiem Ausprobieren und vielfältigen Übungen zum Ballhandling bis hin zu kleinen Kunststücken mit dem Ball wurden in Teams bereits kleine Wettkämpfe gestartet. Als krönenden Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler ein echtes Handballspiel durchführen. Manchem Kind konnte man das Talent für diese Sportart und auch die Freude am Ausüben direkt ansehen. Natürlich kam schon bald die Frage, wann denn mal wieder so ein tolles Handballtraining gemacht wird. Wer regelmäßig an einem Training interessiert ist, der kann sich beim TSV Brannenburg oder Herrn Kottmann selbst informieren. Über Nachwuchs freuen sich natürlich alle sehr.
Wir ernähren uns gesund
Dass sogar in Ketchup viel Zucker ist und wie viel davon in anderen Lebensmitteln steckt, das durften die Zweitklässler im HSU-Unterricht herausfinden. Mit der Fettfleckprobe untersuchten sie außerdem, ob in Wasser, Chips, Butter, Gurke, Wurst, usw. viel Fett ist oder nur ganz wenig. Auch mit der Lebensmittelpyramide kannten sich die Kinder bald gut aus. Sie erfuhren, dass ein gesundes und vitaminreiches Frühstück aus Obst und Haferflocken bestehen kann und durften sich deshalb selbst ein Birchermüsli machen, das wirklich jedem hervorragend schmeckte. Vielleicht steht so ein Müsli ja bald häufiger auf dem Essensplan der Zweitklässler. Auch die Bananenmilch, die wir die Woche darauf gemixt haben, hat vorzüglich geschmeckt.
Seilspringen für unsere Gesundheit
Körperliche Fitness gilt als einer der wichtigsten herzschützenden Faktoren. Um frühzeitig die Weichen für die spätere Gesundheit zu stellen, hat die Deutsche Herzstiftung das kostenlose Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ gegründet. Das Ziel dieses Projekts ist, mit Seilspringen Kinder zu mehr Bewegung motivieren. Eigens ausgebildete Workshopleiter werden deshalb in Grundschulen geschickt, um Dritt- und Viertklässler die Sportart „Seilspringen“ näherzubringen. Nicht nur die Bewegungsaktivität wird bei den Sprüngen gefördert, sondern auch die Motorik, Ausdauer und Kraft werden gestärkt. Nach einem 90minütigen Training durften die Drittklässler den Viertklässlern ihre neu erlernten Springmethoden vorführen. Gern probierte auch diese Jahrgangsstufe die verschiedenen Techniken anschließend gleich aus.
Am Freitag, dem letzten Schultag vor den Faschingsferien, durften alle maskiert in die Schule kommen.. auch die Lehrerinnen kostümierten sich. Für den Kinderfasching am Rosenmontag im Pfarrheim, ein DANKE an den Elternbeirat für dieses große Engagement, mit dem sie sogar in den Ferien unsere Kinder beglücken !
Am Rosenmontag lud der Elternbeirat die Grundschulkinder mit ihren Geschwistern und Eltern zu einer kleinen, aber feinen Faschingsparty im Pfarrheim ein. Unter dem Motto: „So ein Zirkus“ sollten die Eltern und Kinder auf das besondere Zirkusjahr eingestimmt werden.
Wir verbrachten den Nachmittag mit Musik, Tanz, Spielen, Spaß und viel Süßem. Die Flintsbacher Kindergarde zeigte uns unter viel Applaus ihre Show. Inge und Maria bekamen von Prinzenpaar höchstpersönlich einen Orden überreicht.
Vielen Dank an die Eltern, die für das bunte Fasching-Kuchen-Buffett gebacken haben.
Danke auch dem Pfarrbüro für die unkomplizierte und kurzfristige Bereitstellung des Pfarrheims.
Schee, dass do wart´s!
Euer Elternbeirat
Amelie, Leo, Theresa, Quirin und Vinja schreiben über das Brutprojekt der 2. Klasse:
Maria Lang hat uns in der Schule besucht und uns Vieles über Eier erzählt und hatte viele Bilder dabei mit verschiedenen Hühnern drauf. Die Maria hat sogar einen Eierkalender mitgebracht. Dort war jedes mal ein anderes Bild zu sehen und wir haben das erste Ei aufgemacht. Dann erzählte sie viel über den Brutautomat und was die Küken brauchen, wenn sie geschlüpft sind. Wir haben die Eier markiert und die Amelie hat sie aufgeschrieben. Danach haben wir vorsichtig 14 markierte Eier in den Brutautomaten reingelegt und auf 37 Grad erhitzt. Er hält sie warm und feucht. Nach ein paar Tagen durchleuchteten wir die Eier mit einer Speziallampe, um zu sehen, ob sie befruchtet sind und sich Küken entwickeln. Schon am 20. Tag ist ein Küken geschlüpft. Es war ganz nass. Zum Öffnen der Schale hat es einen Zahn auf dem Schnabel, den es später dann verliert. Nach noch einem Tag sind acht Küken ausgeschlüpft. Sie sind alle wild durcheinander gelaufen und haben laut gepiepst. Nun haben wir die Küken in eine Kiste gelegt und eine Wärmeplatte reingestellt. Ihr Futter waren Wasser und Körner in Schüsseln. Zum Schluss hat die ganze Schule die Küken streicheln dürfen. Sie waren ganz flauschig.
Ein tolles Projekt!, so beendet Theresa ihre Erzählung.
Rollertag an unserer Schule
Die 1., 2. und 4. Klasse kam heute in den Genuss am „Roller fit – Kids mit Drive!“ – Programm teilnehmen zu können. Dabei handelt es sich um ein Verkehrssicherheitsprogramm von der ADAC-Stiftung. Herr Moritz brachte einen ganzen Anhänger voller Roller mit und stand den Lehrkräften und Kindern von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Jede der drei Klassen durfte eine Doppelstunde lang ihre Geschicklichkeit mit dem Roller trainieren und einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen und Aufpassstellen durchfahren. Da es draußen heftig regnete, fand das ganze in unsere Turnhalle statt und musste nicht ausfallen. Alle Kinder hatten viel Spaß und Bewegung und kamen teilweise richtig ins Schwitzen.
Am Abend des 10.3. machten sich die Kinder der 2. Klasse aufgeregt auf den Weg zur Stadtbibliothek, um dort gemeinsam eine Lesenacht zu verbringen. Nachdem alle im Kinderhaus mit Matten und Schlafsäcken ein gemütliches Pätzchen gefunden hatten, las uns Frau Schmidt aus dem neuesten Räuber Hotzenplotz Buch vor. Passend zum Jubiläumsjahr von Otfried Preußler sollte sich die Lesenacht um diesen wilden Gesellen drehen. So durchliefen dann alle Kinder 13 Stationen zum Räuber Hotzenplotz. Hier wurde zu zweit fleißig gerätselt und geknobelt bis die Köpfe rauchten. Nach einer kleinen gemeinsamen Brotzeit durften dann alle Bibliotheksgeister ihre Taschenlampen ausprobieren und durch die ganze Bibliothek spuken. Hui, das war gruselig…vor allem, als sich dann sogar der Bibliotheksgeist im Lautsprecher zu Wort meldete. Schließlich war es Zeit zum Zähneputzen und alle kuschelten sich in ihre Schlafsäcke. Von da aus durften sich noch auf der großen Leinwand den Räuber Hotzenplotz von der Augsburger Puppenkiste anschauen. Während einige schon so geschafft waren, dass ihnen noch unter dem Film die Augen zufielen, lasen andere noch anschließend mit ihren Taschenlampen in ihren Büchern. Irgendwann aber ließen sich im gesamten Kinderhaus nur noch Schlafgeräusche vernehmen und man mag sich vorstellen, was die Kinder wohl so träumten…Am nächsten Morgen gab es dann noch ein wunderbares Frühstück – vielen Dank nochmal an die Eltern für die Mühe! Liebe Zweitklässler, vielen Dank an euch, dass ihr euch dieses Abenteuer zugetraut habt und bleibt weiter so fleißige Leseratten!
Ruth und Valentin auf der Walz
Heute klopften zwei Wandergesellen an unsere Schultüre. Unsere Kinder wunderten sich sehr über die seltsame Kleidung der beiden und freuten sich, dass diese sich Zeit nahmen, von ihrer Zeit auf der Walz und dem alten Brauch der Wandergesellen zu erzählen. Die junge Frau und der junge Mann sind schon seit über zwei Jahren durch Europa unterwegs und arbeiten immer wieder als Handwerker in verschiedenen Orten und Betrieben. Oft haben sie nicht mehr als 5 Euro dabei und wissen manchmal nicht, was sie essen und wo sie schlafen sollen. Auch für das Reisen dürfen sie nichts zahlen und hoffen, dass sie von netten Menschen ein Stück mitgenommen werden. Natürlich wollten die Kinder noch viel mehr über dieses spannende Leben wissen und Ruth und Valentin beantworteten geduldig jede Menge Fragen. Nun hat sie es also nach Nußdorf verschlagen und vielleicht werden wir ihnen ja in der nächsten Zeit noch einmal in unserem Dorf über den Weg laufen. Dann wissen zumindest unsere Grundschüler ganz genau über sie Bescheid.
Pünktlich zum Frühlingsanfang wurde bei strahlendem Sonnenschein unser Dorf von den Grundschülern gesäubert. Die ganze Schule und einige freiwillige Helfereltern machten sich auf den Weg durch Nußdorf und fanden jede Menge Dinge auf dem Boden, die dort eigentlich nicht hingehören. Sie entdeckten leere Flaschen, verrostete Messer, alte Spiele und vieles mehr. Die Zweitklässler fanden sogar eine echte Flaschenpost, die sie beantworteten und ausnahmsweise wieder zurück in den Steinbach werfen durften. Die Kinder aus der 4. Klasse freuten sich über den Fund eines Zehneuroscheins, den sie in die Klassenkasse einzahlen werden. Nach der erfolgreichen Müllsuche wurden alle im Schulhof mit Semmeln und Getränken, spendiert von der Gemeinde, belohnt und Sepp Liegl holte die ganzen Säcke ab. Er hatte sogar eine kleine süße Belohnung für die fleißigen Müllsucher dabei. Danke euch, liebe Kinder, für euer Engagement, unser Dorf sauber zu halten und euch Erwachsenen, uns dabei zu helfen.
Bücher statt Waffen
Jaqueline Flory gründete in München vor einigen Jahren den Verein Zeltschule e.V., der für Kinder in syrischen Flüchtlingslagern Zeltschulen einrichtet. Der Leitsatz “Gebt ihnen Bücher, bevor andere ihnen Waffen geben“ ist ein Erfolgsprogramm geworden: Mittlerweile gibt es 44 Zeltschulen und für viele junge Menschen tut sich dadurch eine Perspektive für die Zukunft auf, eine Zukunft im eigenen Land! Leider hat das furchtbare Erdbeben in der Türkei und in Syrien vieles, was mühsam aufgebaut wurde, zerstört. Deshalb ist dringend Hilfe für „Zeltschule e.V.“ nötig. Eine Aktion in Nußdorf mit Renate Pröbstl, Angela Mühle und der Nußdorfer Grundschule sollte dazu beitragen: Am Montag, dem 27.März fand in der Nußdorfer Schule eine Aktion statt, bei der Geldspenden an eine Vertreterin der Hilfsorganisation übergeben werden konnten. Ein paar Grundschüler, die Jugendblaskapelle Hinterberg, eine Nußdorfer Girlgroup und ein kleiner „Kunst-und Krempelmarkt“ sorgten für ein kurzes Rahmenprogramm. Nach der Veranstaltung konnten dem Verein Zeltschule 1500 Euro übergeben werden. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen Helfern und Spendern.
Die 4. Klasse lernte vor den Osterferien im Fach Heimat- und Sachunterricht vieles über die Gemeinde Nußdorf am Inn. Jetzt durften die Schülerinnen und Schüler die Gemeinde auch besuchen. Durch das Rathaus führte sie die Bürgermeisterin Susanne Grandauer. Sie zeigte den Kindern die verschiedenen Räumlichkeiten, unter anderem auch ihr Büro. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler im großen Sitzungssaal der Gemeinde Platz nehmen. Dort stellten die wissbegierigen Kinder der Bürgermeisterin viele Fragen, die sie alle sehr kompetent und kindgerecht beantworten konnte. Zum Schluss bekamen alle Kinder noch eine kleine Tüte mit einer „süßen Überraschung“. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr, auch außerhalb der Schule etwas lernen und erleben zu dürfen. Deshalb noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Bürgermeisterin Susanne Grandauer, die sich für uns die Zeit genommen hat und uns noch einiges über die Gemeinde erzählt hat, das im Unterricht noch nicht besprochen wurde.
Anfang Mai hatte die 1. Klasse einen heimatgeschichtlichen Ausflugstag. Wir gingen mit Judith Heckel entlang des Steinbaches das Mühltal bis zur alten Mühle hoch. Dort gab es erst einmal eine Brotzeitpause bevor uns Judith die Mühle von innen zeigte und uns sehr anschaulich den Weg vom Getreide zum Mehl erklärte. Vor etwa 70 Jahren wurde in dieser Mühle zuletzt Mehl gemahlen. Nach der Besichtigung ging es diesmal am Mühlbach entlang wieder zurück zur Schule. Insgesamt haben wir an diesem Tag ca. 9 km zu Fuß zurück gelegt.
Im Februar 2023 durften ich mit 2 ehemaligen Schülerinnen der GS Nußdorf (Finni Kempf und Emma Lang) einen Podcast aufnehmen. Dazu fuhren wir mit dem Zug nach München. Nach einer Stärkung wurden wir beim Sankt Michaelsbund erwartet. Der Sankt Michaelsbund ist ein Medienhaus der Erzdiözese München und Freising. Hier durften wir mit 2 weiteren Grundschulen unsere Erfahrungen zum Laudato Si Projekt erzählen. Wir hatten dazu im letzten Schuljahr das Buch „So ein Mist“ v. Melanie Laibl und Lili Richter auszugsweise gelesen und daraus unser Projekt die Müllmodenschau entwickelt. Davon erzählen wir im Podcast. Das Tonstudio war eine ganz neue Erfahrung für uns alle, dementsprechend aufgeregt waren wir. Es war gar nicht so leicht, spontan die Fragen zu beantworten.
Viel Vergnügen beim Hören unseres Podcasts.
https://www.michaelsbund.de/shop/kinder-jugendbuecher/podcast-michel/
Steffi Litzlfelder
Tausche Bleistift gegen Jongliertuch - Zirkuswoche an unserer Schule
Vom 7. bis zum 13. Mai wurden die Kinder unserer Schule zu Akrobaten, Seiltänzern, Fakiren, Feuerkünstlern, Jongleuren, Clowns, Zauberern, Trapezkünstlern und vielem mehr. Der Mitmachzirkus Zappzarap (https://zappzarap.de) ersetzte eine Woche lang den Unterricht – gelernt wurde aber mindestens genauso viel. Nachdem am Montag nach einer kleinen Show jedes Kind die verschiedenen Genres ausprobieren konnte und sich jedes Kind für zwei Zirkusnummern entschieden hatte, wurde 3 Tage lang fleißig trainiert. Dabei waren Eltern, Lehrer, Praktikanten und natürlich Maren und Paul vom Mitmachzirkus Zappzarap im Dauereinsatz. Unsere kleinen Zirkuskünstler wurden von Tag zu Tag geschickter und mutiger. Am Freitag war es dann so weit, das Lampenfieber war groß. Vormittags fand die Generalprobe mit Zuschauern aus dem Kindergarten und dem Caritas Haus Christophorus statt. Am Nachmittag gab es zwei Vorstellungen für Eltern, Freunde und Verwandte. Jedes Kind stand mehrmals in der Manege und erntete tosenden Applaus. Für die meisten war die Zirkuswoche eine neue Herausforderung und Erfahrung. Beim Zeltauf- und Abbau engagierten sie viele freiwillige Väter und Mütter, für das leibliche Wohl der Gäste und auch der Helfer sorgte der Elternbeirat.Unser besonderer Dank gilt dem Elternbeirat, der maßgeblich an der Organisation beteiligt war, allen Helfern an den unterschiedlichsten Stellen, den Spendern, die das Projekt finanziell unterstützt haben, der Familie Grad, die wieder ihre Wiese zu Verfügung gestellt hat, den starken Männern vom Bauhof, die jederzeit zur Stelle waren und natürlich unseren Kindern, die alles gegeben haben und hoffentlich auch ganz viel mitgenommen haben.
VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung unterstützt das Zirkusprojekt der Grundschule Nußdorf
Auf der Wiese vor der Nußdorfer Grundschule wurde ein großes Zirkuszelt aufgestellt, in dem alle Grundschulkinder eine Woche lang mit dem professionellen und pädagogischen Zirkusanbieter „ZappZarap“ echte Zirkusatmosphäre schnuppern durften. Zwei Trainer vom Zirkus „ZappZarap“, Eltern und Lehrer halfen den Kindern sich - mit großem Eifer und Freude - in Artisten, Clowns, Jongleure und Akrobaten zu verwandeln. In den festlichen Abschlussvorstellungen präsentierten die Kinder ihre einstudierten Nummern vor Eltern, Freunden, Verwandten, dem Kindergarten und benachbarten Schulen. In diesem Projekt lernten die Kinder ihre Ängste zu überwinden, Misserfolge zu verkraften und ihre Grenzen zu entdecken. Sie konnten den Zusammenhalt in der Gruppe spüren und Teamgeist entwickeln. Vielleicht neue Freundschaften schließen und natürlich in der Abschlussshow ihr Können präsentieren. Ein Erlebnis, das wohl keines der Kinder jemals vergessen wird.Dank der großzügigen Unterstützung in Höhe von EURO 2.000 der VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung konnte dieses wertvolle Projekt durchgeführt werden:
Toni Tanner zu Gast an unserer Schule
Der Erzähler und Musiker Toni Tanner war mit seinem Musiktheater „Käfer & Co IV – Wasser für alle“ an unserer Schule. Auf altersgemäße Weise wurden dabei wichtige soziale Themen, wie „sich verantwortlich fühlen“, „Missstände zur Sprache bringen“ und „Formen gesellschaftlichen Engagements kennen lernen“ behandelt. Ebenso spielte das Thema Umweltschutz in der Geschichte eine wichtige Rolle. Neben unseren Schulkindern nahmen auch die Vorschulkinder an der Veranstaltung teil. Noch ein paar Sätze zum Inhalt des Stücks von der Homepage von Toni Tanner (http://toni-tanner.de/WP/kaefer-co-iv-umwelt-verantwortung/): In der Großen Pause stellt Jenny Ameise eine Neuheit vor: die Honigtau-Limonade, hergestellt vom Ameisenvolk! Alle dürfen kosten und sind vom tollen Geschmack begeistert. Nur Jens, der Wasserläufer, bleibt lieber beim reinen Quellwasser aus dem Bergbach. Am nächsten Tag entdeckt Jens, dass das Wasser im Bergbach plötzlich trübe und verschmutzt ist und alle Insektenkinder aus Ihrer Klasse wollen mithelfen, die Ursache zu finden. Nach der Schule klettern die Kinder den Bergbach aufwärts und machen eine schockierende Entdeckung: die Verschmutzung des Bergbaches hat etwas mit der Herstellung der Honigtau-Limonade zu tun! Sie sind wütend und fühlen sich machtlos – doch da haben sie eine Idee …
Judith Heckel hat sich dankenswerterweise wieder die Zeit genommen, mit der 4. Klasse den letzten Teil des Mühlenweges zu erkunden. Bei idealen Wander-wetter besuchten die Schülerinnen und Schüler unter anderem eine Stelle, an der früher Gips abgebaut wurde und bewunderten anschließend die Stuckarbeiten in den beiden Kirchen in Nußdorf.
Liebe Judith, nochmals herzlichen Dank für deine tolle Führung!