Schuljahr 2021/2022
Kindergarten ade! Schule juhu!
23 neue Schülerinnen und Schüler standen bepackt mit Schulranzen und wunderschönen Schultüten heute Morgen erwartungsvoll vor unserem Schulhaus. Endlich werden sie auch lesen und schreiben und rechnen lernen. Frau Stangelmayer und Frau Grübler begrüßten sie und hießen sie in der Nußdorfer Schulfamilie herzlich willkommen. Die 2. Klasse sang noch ein Begrüßungslied und dann führten die Zweitklässler die neuen Schulkinder in ihr Klassenzimmer.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation musste das Elterncafé leider abgesagt werden, und so mussten sich die Eltern anders die Zeit vertreiben, bis sie ihre stolzen „Großen“ wieder abholen konnten.
Wir freuen uns auf ein schönes gemeinsames Schuljahr!
Frisch getestet war es dieses Jahr wieder möglich, das Schuljahr mit einem gemeinsamen Gottesdienst zu beginnen. Er stand unter dem Motto „Ein gutes Herz haben“. Die Kinder der dritten und vierten Klasse trugen mit Fürbitten und Ideen, wo Gott uns helfen kann, zur Gestaltung bei und Frau Sanders unterstützte die Schüler und Schülerinnen beim Singen mit der Gitarre. Am Ende des Gottesdienstes erhielten die Kinder der ersten Klasse vom Pfarrer am Altar einen Segen. Der Gottesdienst war auch eine Gelegenheit, als Schulfamilie von unserem kürzlich verstorbenen Bürgermeister Sepp Oberauer Abschied zu nehmen. So durfte jedes Kind im Anschluss ein Röschen am Grab niederlegen und hatte Zeit, Sepp ein paar Grüße und gute Gedanken zu senden. Bei den Kindern in der Schule und im Kindergarten war er nämlich immer gern, der Sepp, und wir freuten uns immer sehr, wenn er uns, angemeldet oder nicht, in der Schule besuchte.
Gerade das sensible Thema „gesunde Ernährung und Übergewicht“ findet seit einigen Jahren einen festen Platz im Rahmenplan der Grundschule. Die Schulanfänger beschäftigten sich daher gleich zu Anfang des Schuljahres mit den verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, lernten neue Früchte und deren wertvollen Beitrag zu einer gesunden Ernährung kennen und durften auch gleich erfahren, wie lecker ein Smoothie aus den verschiedenen Obstsorten schmecken kann. In der Woche darauf warfen sie einen Blick in ihre Pausenboxen und lernten, was eine gesunde und vitaminreiche Brotzeit ausmacht.
Kirta in Nußdorf
Nach einem Jahr Corona-Pause konnte dieses Jahr, zur Freude aller Kinder, wieder Kirta gefeiert werden. Unsere Schulkinder hatten am Montagvormittag die Kirtahutschn für sich und durften schon einmal Probeschaukeln. Alle waren mutig, holten kräftig Schwung und hatten viel Freude. Einen herzlichen Dank an die Musikkapelle, die für unsere Schulkinder extra wieder da waren!
Bei herrlichem Sonnenschein und noch angenehmen warmen Temperaturen durfte die 3. Klasse mit dem jungen Förster Alois Reichenberger drei „Schul-stunden“ im Wald verbringen. Passend zum Heimat- und Sachunterricht (Thema „Wald“) bekamen die Schüler dort nicht nur viele Infos über die Bäume und Tiere des Waldes, sondern Herr Reichenberger überlegte sich auch verschiedene Spiele, bei denen die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung mitmachten. Leider verging die Zeit viel zu schnell. Zum Schluss sammelten die Kinder noch verschiedene Blätter von Laubbäumen, die sie über die Ferien pressen und zur Erinnerung nach den Herbstferien in ihr HSU-Heft einkleben.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an Herrn Reichenberger, der sich so viel Zeit nahm und einen tollen Unterrichtsgang vorbereitete.
Hui, wie gruselig… so begann der Ausflug der ersten und zweiten Klasse in die Nicklheimer Filze. Der Nebel zauberte eine gespenstische Stimmung, als die Kinder am Morgen von den beiden Führerinnen in Nicklheim begrüßt wurden. Die beiden Klassen erlebten dann in getrennten Gruppen einen äußerst interessanten und kurzweiligen Ausflug in die seit 1989 zum Landschaftsschutzgebiet erklärte Filze. Mit der Aufgabe, drei Dinge in der Natur zu beobachten und zu benennen, sollte der Blick der Kinder auf die seit der Renaturierung eindrucksvolle Flora und Fauna gelegt werden. Hier konnten die Kinder ihr teils faszinierendes Vorwissen zur Schau stellen. Um Ihnen einen Einblick in die umfangreiche Tierwelt zu verschaffen, durften sie im „Grünen Klassenzimmer“ die vielfältigen Tierpräparate bestaunen und sogar das Fell eines Bibers streicheln. Dass das Moor ein schützenswerter Wasserspeicher ist, zeigte Ihnen das Auspressen des Torfes mit der Hand: nach kurzer Zeit kam eine beachtliche Menge an klarem Wasser zum Vorschein. Verblüffend für die Kinder war, dass der Mensch durch den Torfabbau in 100 Jahren eine 10 Meter hohe Torfschicht vernichtet hat, welche in einem Jahr aber nur ca. 1 mm nachwachsen kann. Bleibt zu hoffen , dass durch die kleinen Spiele und Erklärungen der Blick der Kinder für die Schönheit dieses wunderbaren Flecks geschärft wurde und sie beim nächsten Spaziergang seine schützenswerte Vielfalt genießen und achten.
Am 27. Oktober durften sich die Erstklässler gemeinsam mit Judith Häckl auf den ersten Abschnitt des Mühlenwegs machen. Dick eingemummelt führte uns der Weg zuerst am Mühlbach entlang und dann durch das Mühltal hinauf zur alten Mühle. Nach einer kurzen Stärkung zeigte uns Judith verschiedene Getreidesorten, die die Kinder erraten mussten. Gar nicht so einfach! Dann durften sie daraus in einer Kaffeemühle Mehl mahlen und merkten schnell, dass viele Arbeitsschritte nötig sind, um feines Mehl zu erhalten. Das Highlight dann aber war die Besichtigung der Mühle von innen. Der riesige Getreidetrichter, die kleine Stube des früheren Müllers und natürlich das Wasserrad haben mächtig Eindruck auf die Kinder gemacht. Der Rückweg war – bereichert durch Judiths wunderbare Geschichten – schnell geschafft und die Sonnenstrahlen im Ort tauten endlich so manch kalte Finger wieder auf. Liebe Judith, es ist immer ein Erlebnis, mit dir unterwegs zu sein!
Auch in diesem Schuljahr stand für die Kinder der 4. Klasse die Teilnahme an der Jugendverkehrsschule auf dem Plan. Am Übungsplatz in Brannenburg lernten die Schüler an drei Vormittagen wichtige Verkehrsregeln kennen und hatten dabei Gelegenheit, das sichere Radfahren im Schonraum mit dem Verkehrspolizisten Herrn Weigelt zu trainieren. Bei der abschließenden praktischen Radfahrprüfung konnten die Viertklässler ihr Können unter Beweis stellen. Auf diesem Weg noch ein herzliches Dankeschön an Herrn Weigelt und seine Kollegen von der Polizeidienststelle Brannenburg für die nette Betreuung.
Dieses Jahr feierten die Grundschüler das Martinsfest ohne Gottesdienst in der Kirche, sondern ausschließlich draußen. Nach einem Treffen vor der Schule und einem Laternentanz der 2. Klasse zogen die Kinder mit ihren Laternen und den Eltern zur Leonhardskirche, um dort gemeinsam zwei Martinslieder zu singen. Nächste Station war dann die Kirche St. Vitus, vor der die Religionslehrerin Steffi Litzlfelder ein Gebet und den Segen für alle sprach und noch zwei weitere Lieder gesungen wurden. Anschließend ging es zurück vor die Schule, wo schon die Elternbeiräte in romantischer Stimmung mit Feuerschalen, Lichterketten und Punschständen auf die Martinszügler warteten. Nicht nur der Glühwein, auch die heißen Würstel fanden reißenden Absatz. Trotz der schwierigen Bedingungen war unser Martinsfest dank all der fleißigen Helfer ein sehr gelungenes Fest.
Die Nußdorfer Lehrerinnen nutzten den schulfreien Vormittag, um ihre Kenntnisse in der Ersthelfer-Versorgung wieder aufzufrischen. Sehr lebensnah berichtete der Rettungsassistent Florian Deisböck den Lehrerinnen aus seinem großen Erfahrungsschatz über die verschiedenen Notsituationen, die jedem von uns in der Schule und auch im Alltag begegnen könnten. Hoffen wir, dass wir so lange wie möglich davon verschont bleiben.
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit hat jeder Erstklässler der Nußdorfer Grundschule von der Verkehrswacht Rosenheim einen leuchtend gelben Warnschutzkragen erhalten. In dieser auffälligen Kleidung werden die Schulneulinge besser von den Autofahrern gesehen und können nun sicherer zur Schule kommen. Stolz warfen sich sofort alle Kinder die leuchtenden Krägen über und testeten deren Funktion auch sofort mit einer Taschenlampe in ihrem verdunkelten Klassenzimmer. Ein herzliches Dankeschön an die Rosenheimer Verkehrswacht!
Einen absoluten Paketerekord erreichten die Nußdorfer dieses Jahr mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die Frau Litzlfelder an unserer Grundschule wie jedes Jahr initiierte. 37 Geschenke konnten an die Organisation der Barmherzigen Samariter übergeben werden. Was für ein schöner Gedanke, wie viel Freude an Weihnachten mit Ihrer Hilfe in die Wohnungen vieler Kinder gebracht werden kann! Ein ganz großes Vergelts Gott an alle fleißigen Schuhkartonpacker!
Dieses Jahr konnte uns der Nikolaus wieder besuchen. Voller Vorfreude warteten die Kinder in ihren Klassenzimmern. Viele lobende Worte fand der Nikolaus für alle Schüler und wünschte allen ein besseres, nächstes Jahr. Und weil der Nikolaus Kinder besonders gern hat, hatte er auch wieder für alle eine kleine Überraschung dabei. Für die Organisation ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat.
Anbei unser digitales Buch zur Geschichte "7 Kugeln am Weihnachtsbaum". Dieses Buch haben wir ins Altenheim Haus am Steinbach "geschickt". Außerdem sind wir ja hingegangen und haben einen Gruß durch das Fenster gewunken und ganz spontan zwei Lieder angestimmt. Die Bewohner waren sichtlich gerührt und haben sich mit einem "Naschpäckchen" bei den Kindern bedankt. Mit dieser Geschichte und den wunderschönen Bodenbildern, die die Kinder gestaltet haben, wünsche ich nun auch ihnen und ihren Familien frohe und gesegnete Weihnachten. Ihre Steffi Litzlfelder. Öffnen - Link oder QR-
Nach einem Jahr Pause konnte im Januar endlich wieder unsere Lesewoche stattfinden. Jeder Schultag begann mit einer Zeit des Vorlesens durch die Lehrer. Die Kinder konnten frei wählen, bei wem sie zuhörten und so in die unterschiedlichsten Bücher hineinschnuppern. Danach ging es auf Decken, Matten, Kissen, Sofas und Sitzsäcke, um in der „eigenen“ Lesezeit ins eigene Buch einzutauchen. Nicht nur das Lesen, sondern auch das „Lagerbauen“ war vor allem bei den jüngeren Kindern sehr beliebt.
Höhepunkt der Woche war der Besuch des Autors Sebastian Huber, der uns aus seinem „Vinzi Stier“ vorlas.
Die Lesewoche endete am Freitag mit einem kleinen Bücherflohmarkt, auf dem kräftig verkauft und eingekauft wurde und viele Bücher ihren Besitzer wechselten.
Auch das Ergebnis unseres Spendenlesens wurde verkündet:
Die Nußdorfer Grundschüler können am nächsten Freitag dem Leiter des Kinderdorfs Irschenberg, Herrn Hodbod, satte 1200 Euro überreichen.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Leser und großzügigen Spender!
Wir freuen uns schon auf die Lesewoche 2023!
… und nicht vergessen: Wer viel liest, der wird reich….!
Während der Lesewoche widmete sich jede Klasse etwas intensiver dem Thema Bücher und Lesen.
Die 1. Klasse gestaltete zusammen ein riesengroßes Bilderbuch vom Buchstabenbaum und schrieb eigene kleine Büchlein zu selbst gewählten Themen.
Die 2. Klasse überlegte sich verschiedene what if-Szenarien und malte dazu schöne Bilder.
Die Drittklässler recherchierten mit ihren IPads einige Stunden über ein Lieblingsthema und gestalteten kleine Expertenbüchlein dazu.
Die Kinder aus der 4. Klasse beschäftigten sich gleich mehrere Wochen mit einem ausgewählten Buch, bastelten dazu eine Leserolle mit vielfältigen Informationen über ihr Buch und hielten den Klassenkameraden abschließend einen Vortrag darüber.
Wenn ... dann ...Büchlein 2.Klasse
Ganze 1200 Euro erlasen unsere Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen „Spenden-Lesen“!
Am Freitag besuchte Herr Hodbod unsere Schule. Er ist schon viele Jahre Dorfleiter des Caritas Kinderdorfes am Irschenberg. Sehr anschaulich berichtete er den aufmerksamen und interessierten Zuhörern vom Zusammenleben und dem Tagesablauf im Kinderdorf. Von den Wohngruppen, den Schulen und der freien Zeit am Nachmittag. Von Regeln, Festen und Haustieren. Er hatte viele Fragen zu beantworten und erklärte uns auch, wie das gespendete Geld eingesetzt und verwendet werden kann, über das er sich sehr freute.
Herr Hodbod würde sich sehr freuen, wenn die Grundschüler das Kinderdorf einmal besuchen und sich selbst einen Eindruck verschaffen würden von dem, was er heute erzählt hat. Natürlich kann man auch einfach mal einen Blick auf die Homepage werfen: https://kinderdorf.de/ .
Unter dem Motto "Was ist schön?" fand auch in diesem Jahr der Malwettbewerb der " Meine Volksbank Raiffeisenbank eG Rosenheim " statt. Bei diesem Thema konnten die Kinder ihre Kreativität freien Lauf lassen. Wir gratulieren unseren Siegern.
1. Klasse Veronika Weyerer, Kilian Oberauer, Josch Schwarz
2. Klasse Quirin Leitner, Leonhard Brader, Marlene Scheibenzuber
3. Klasse Corina Altenburger, Lea Niederthanner, Melina Grimmeis
4. Klasse Josephine Sappl, Magdalena Loidl, Celina Auferbauer
Herzlichen Glückwunsch !!!
Dieses Jahr konnte der Fasching wieder stattfinden, allerdings etwas abgespeckt. Die Kinder durften am letzten Schultag vor den Faschingsferien verkleidet und geschminkt in die Schule kommen. Nach ein paar Stunden Unterricht wurde es in jeder Klasse etwas lauter. Es wurde getanzt, gespielt und gefeiert. Sogar Quarkbällchen bekamen die Schülerinnen und Schüler vom Elternbeirat spendiert. Ganz herzlichen Dank dafür! Vielleicht können wir nächstes Jahr wieder alle zusammen in einer langen Polonaise durchs ganze Schulhaus tanzen.
Der Deutsch Crashkurs, der im ersten Halbjahr immer Freitagvormittag in Nußdorf stattgefunden hat, geht leider zu Ende. Die beiden Mädchen aus der Nußdorfer Schule und die drei Kinder aus der Grundschule Samerberg werden ihre Lehrerin Frau Annalena Kreidl und die vielen gemeinsamen Stunden sicher vermissen. Danke für die schöne Zeit, Frau Kreidl!
Eine große Aufgabe hatten die zukünftigen Schulanfänger diese Woche zu meistern. Zum ersten Mal durften sie ihre neue Schule besuchen und schon wurden sie ganz aufgeregt von ihrem Klassenmaskottchen Pipo empfangen. Diesem wurde sein Rucksack mit den vielen schönen bunten Eiern geklaut. In großer Detektivarbeit halfen die Vorschulkinder dem kleinen Hund. Fußspuren am Boden führten sie in die verschiedenen Räume, wo sie die unterschiedlichsten Aufträge ausführen mussten: im Mittiraum versuchten sie einen möglichst hohen Turm zu bauen, im Werkraum einen Nagel in ein Holz zu hämmern, vor der Lehrertoilette ließen sie ein Kind in Klopapier eingewickelt verschwinden, in einem Klassenzimmer schrieben sie ihren Namen an die Tafel, im Lehrerzimmer durften sie ein Gummibärchen naschen, im Büro eine Hand kopieren und mit Rasseln so viel Krach wie möglich machen. In der 1.Klasse durften die Kinder ihre Paten kennenlernen und natürlich wollten einige Kindergartenkinder ihre großen Geschwister im Unterricht besuchen. So wurde bei jeder Klasse ein kleiner Besuch abgestattet und vor allem in der 2.Klasse sahen sich die Vorschulkinder schon einmal ganz genau ihre zukünftige Lehrerin Frau Pfister an. Der letzte Auftrag führte die Detektive in die Turnhalle, in der sie an den Ringen unter der Decke endlich den lang ersehnten Rucksack entdeckten. Neben einem bunten Ei bekam jedes Kind noch zum Abschluss eine Urkunde für Meisterdetektive. Letztes spannendes Erlebnis an diesem Tag war dann die gemeinsame Pause mit den richtigen großen Schulkindern, zu denen sie bald selber gehören werden. Auf den nächsten Schulbesuch freuen sich alle schon.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse durften an dem Projekt „Kinder stark machen“ teilnehmen. Dazu kam die Kursleiterin Christina Andrich an drei Vormittagen an unsere Schule und führte mit den Kindern ein Selbstsicherheitstraining durch. In zahlreichen spielerischen Übungen lernten die Schüler, wie sie sich in unterschiedlichen Situationen richtig verhalten sollen. In verschiedenen Rollenspielen hatten die Kinder Gelegenheit, das Gelernte umzusetzen und auszuprobieren. Richtiges Streiten war dabei genauso wichtig, wie sich zu wehren und Hilfe zu holen. In dem Training sollten die Kinder erkennen, dass sowohl ein selbstbewusstes Auftreten, als auch ein deutliches „Nein, das will ich nicht!“ wichtig im Umgang mit fremden Menschen sind. Allen Beteiligten haben die Vormittage viel Spaß gemacht. Besonderer Dank geht an die Gemeinde Nußdorf, die das Selbstsicherheitstraining finanziell sehr großzügig unterstützt hat.
Ende März hatte die 4.Klasse einen ganz besonderen Termin im Rathaus. Ein Besuch bei der 1. Bürgermeisterin Susanne Grandauer stand an. Zuerst durften die Kinder eine Tour durch die vielen Räume machen und lernten die verschiedenen Ämter der Gemeinde kennen. Sogar das Büro der Bürgermeisterin konnten sich die Kinder anschauen. Natürlich wurden sie von Frau Grandauer auch in den schönen großen Sitzungssaal geführt, wo sie ihr eine Menge Fragen stellten. Nun wissen wir: sie war mal eine richtig gute Skifahrerin und kennt Thomas Müller persönlich! Auf alle Fälle lernten sie von Frau Grandauer: „Bürgermeisterin zu sein, ist sehr spannend und abwechslungsreich.“ Für den großartigen Einblick in die Arbeit einer Bürgermeisterin und der Gemeindemitarbeiter bedanken wir uns ganz herzlich.
Kurz vor den Osterferien kamen die Vorschulkinder wieder in die Schule. Ganz mutig trauten sie sich am Nachmittag schon ohne ihre Eltern und Erzieher ins Klassenzimmer, wo sie Osterkarten druckten und malten. Zum Schluss durften sich die neuen Schulanfänger noch einen Kurzfilm ansehen über einen Osterhasen, der den Weihnachtsmann reinlegte.
Voller Erfolg beim ersten Nußdorfer Ramadama-Tag
Bei bestem Wetter konnten wir am Freitag, den 25.3.22 endlich unsere Müllsammelaktion durchführen. Ausgerüstet mit Leiterwägen, Müllgreifern, Eimern und Handschuhen strömten alle Kinder der Schule begleitet von Helferpapas und -mamas in verschiedene Himmelsrichtungen aus, um unser Dorf von Müll und Unrat zu befreien. Auf den ersten Blick könnte man meinen, es gäbe da nicht viel zu tun, aber unsere Kinder waren richtige Mülldetektive und fanden selbst die kleinsten Dinge. Unter den kuriosesten Fundstücken waren zum Beispiel eine Zeitung von 2003, ein Turnschuh, ein Ohrring, eine Kerze und ein Fahrradschloss samt Schlüssel. Nach fast zwei Stunden Arbeit wurden die vollen Säcke in den Schulhof geschoben und die Kinder durften sich erst einmal mit einer kleinen Brotzeit stärken. An die Gemeinde hier einen ganz besonderen Dank für die belegten Semmeln und die Getränke! Zum Schluss wurde der Müllberg vom Bauhofleiter Sepp Liegl und seinem Radlader abgeholt, der sich bei den Kindern für die Mithilfe beim Sauberhalten des Dorfes herzlich bedankte. Wir freuen uns, dass alle so toll mitgemacht haben! :)
Eislauftag am 1. April
Nachdem letztes Jahr unser Eislauftag leider entfallen musste, war es dieses Jahr wieder möglich, unseren Schülerinnen und Schülern diesen beliebten Tag zu ermöglichen. Anstatt nach Ebbs, ging es diesmal nach Rosenheim ins „Wohnzimmer“ der Starbulls, die bis zu unserer Ankunft noch trainierten. Dann hatten wir die Eisfläche für uns allein und Anfänger, Fortgeschrittene, Eiskunstläufer und Eishockeyspieler konnten sich auf der frisch präparierten Eisfläche austoben. Als Highlight bekamen wir von Herrn Kurpas noch eine Führung durch die Kabinen und Krafträume der Starbulls. Es war wieder ein wunderbarer „Schultag“ für den wir uns bei Herrn Kurpas (Eintritt, Schlittschuhe, Führung), der Gemeinde Nußdorf (Busfahrt) und den helfenden Eltern herzlich bedanken!
Friedenstag
Seit Wochen beschäftigt und berührt uns der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland und das Leid der ukrainischen Bevölkerung. Auch in Nußdorf haben Flüchtende aus der Ukraine vorübergehend ein sicheres Zuhause gefunden und in den Räumen unserer Schule haben bereits nachmittags die ersten Deutschkurse begonnen. Der heutige Tag stand deshalb ganz im Zeichen des Friedens und des Mitgefühls. Alle Kinder und Lehrer waren in den Farben blau und gelb gewandet und trafen sich in der 5. Stunde, um gemeinsam eine Geschichte zu hören und für die vielen Menschen auf der Flucht und für die, die noch in den Kriegsgebieten ausharren, zu beten und zu bitten. Abschließend sangen wir noch gemeinsam unser Friedenslied (https://youtu.be/USkN62IWMRo) und formierten uns im Pausenhof als blau-gelbes Friedenszeichen. In den vergangenen Tagen wurde das Thema Krieg und Frieden in allen Klassen immer wieder thematisiert und im ganzen Schulhaus findet man Zeichen des Friedens. Wir hoffen, es hilft ein bisschen …
Unterrichtsgang zur Feuerwehr
(3. Klasse, am 09.05.2022)
Passend zum HSU-Thema „Feuer / Feuerwehr“ durfte die 3. Klasse fast den ganzen Schulvormittag bei der Feuerwehr in Nußdorf verbringen. Die Feuerwehrleute Herr Klaus Kronast und Frau Hilde Dandlberger führten zuerst die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt durch das Feuerwehrhaus. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dabei verschiedene Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstungen der Feuerwehr anschauen. Auch der Schulungsraum wurde besichtigt. Freiwillige durften anschließend durch einen künstlichen Rauch gehen und sogar mit einem Feuerwehrschlauch ein Feuer löschen. Als „Highlight“ zum Schluss durften alle Kinder noch in einem Feuerwehrauto mitfahren. Dazu kamen extra noch Feuerwehrkommandant Herr Stefan Drexler und Herr Joseph Liegl. Die aufregende Fahrt endete vor dem Schulhaus. Am Ende gab es für alle Kinder noch ein Eis, weil sie so brav waren und so toll mitgemacht haben.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an Herrn Drexler, Herrn Kronast, Frau Dandlberger und Herrn Liegl für den sehr gelungenen, erlebnisreichen Ausflug zur Feuerwehr Nußdorf.
Besuch in der Stadtbibliothek Rosenheim
(3. Klasse, am: 16.05.2022)
Am Tag nach der Kommunion besuchte die 3. Klasse die Stadtbibliothek in Rosenheim. Passend zum Deutsch-Thema „Märchen“ durften die Schülerinnen und Schüler zu zweit oder zu dritt eine „Rallye“ durch die Stadtbibliothek unter-nehmen. An insgesamt 15 Stationen beantworteten sie eifrig Fragen rund um verschiedene Märchen und trugen ihre Antworten in ein Lösungsheft ein. Bei der Rallye waren alle Kinder mit Begeisterung dabei. Noch einmal herzlichen Dank an Frau Schmidt (von der Stadtbibliothek Rosenheim), die uns den Besuch ermöglicht hat und an Frau Thrainer, die uns dabei begleitet hat.
„Schönstes Wetter, keine Schule, ein leckeres Frühstück und eine schöne Wanderung nach Kirchwald - was will man mehr?“, so dachten sich viele Kinder der 3. Klasse. Nach einer Stärkung im Pfarrheim (die Eltern der Erstkommunionkinder hatten für uns ein tolles Frühstück vorbereitet) machten sich Frau Lechner, Frau Litzlfelder und Pfarrer Rudolph mit den Kindern auf den Weg nach Kirchwald. Der Weg war sehr lehrreich, da Pfarrer Rudolph viele Dinge erklärte: den Bienenstand, Stecken für die Greifvögel, den Römerweg, Petersberg, die Tafeln vom Rosenkranzgebet, die Quelle,… So wurde HSU und Reli ganz unkompliziert verbunden. Oben angekommen feierten wir eine heilige Messe und empfingen erneut den Leib Christi. So wurde der Tag eine interessante Mischung aus Informationen, Glauben leben, ratschen, essen, Gemeinschaft und Sonne genießen. Es war sehr schön.
Der vergangene Freitag stand bei uns ganz im Zeichen von Bewegung und Rhythmus. Body Percussion war das Thema des Tages. Zu Gast an unserer Schule war Dr. Richard Filz (Musiker, Komponist, Autor und Dozent), der mit jeder Klasse eine Schulstunde lang übte und trainierte und dabei die Koordinationsfähigkeit, Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit ganz schön forderte. Zum Abschluss gaben alle Kinder zusammen eine kleine Abschlussvorstellung, bei der sich zahlreiche Eltern und sogar Bürgermeisterin Susanne Grandauer von der Begeisterung unserer Schulkinder überzeugen konnten. Nicht jedem fiel es leicht, die Überkreuzbewegungen im Rhythmus und mit Sprechversen auszuführen - Spaß hatten aber alle. Einen herzlichen Dank an die Gemeinde und den Elternbeirat, der sich maßgeblich an den Kosten beteiligte!
Unsere Erstklässler haben sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Wiese beschäftigt. Nachdem sie die Löwenzahnpflanze genauestens untersucht haben, ein paar Wiesentiere unter dem Mikroskop angesehen haben und die Kinder sogar momentan eigene Schmetterlinge im Klassenzimmer züchten, wollten sie natürlich auch einmal einen ganzen Tag auf der Wiese verbringen. Die Nußdorfer Wildnispädagogin Judith Heckel erwartete sie schon voll Freude auf dem schulnahen Wiesengrundstück der Familie Kogler. Dort lernten die Kinder, Wiesenpflanzen ganz genau zu unterscheiden und sammelten Wildkräuter, mit denen sie einen leckeren Kräuterquark zubereiteten. Judith staunte sehr, als sich später nahezu jedes Kind traute, eine Brennnessel zu pflücken. Daraus wurden anschließend über einem kleinen Feuer leckere Brennnesselchips gebraten. Für diesen wunderschönen Wiesentag bedanken sich die Erstklässler und ihre Lehrerin ganz herzlich bei Judith und der Familie Kogler. So macht Schule Spaß!
Im Schlummerland kann die Königstochter Schlafittchen, von bösen Träumen geplagt, nicht schlafen. Die besten Ärzte und Professoren wissen sich keinen Rat, und so macht sich der König schließlich selbst auf, um ein Mittel gegen die bösen Träume seiner Tochter zu finden. Als er schon fast aufgeben will, trifft er schließlich das Traumfresserchen, das liebend gerne alle bösen Träume auffrisst und nur die guten übrig lässt. Gespannt begleiteten die Schulkinder den König auf seinem Weg zum Traumfresserchen. Auch die zukünftigen Schulanfänger aus dem Kindergarten waren zu diesem besonderen Schultag in die Nußdorfer Turnhalle eingeladen. Nach der Aufführung erklärte das Puppenspielerpaar Beyrer den Buben und Mädchen die verschiedenen Puppenarten und ließen die Kinder sogar einen Blick hinter die Bühne werfen. Danke an den Elternbeirat, der dieses Theaterspiel finanziell unterstützt hat. Gern laden wir wieder einmal das KlickKlack-Theater zu uns ein!
In jedem Schuljahr geht Judith Heckel mit jeder Klasse einen Teil des Mühlenwegs. In der 2. Klasse führt uns der Weg an das untere Ende des Mühlbachs. Zuerst besichtigten wir mit Wolfgang das Elektrizitätswerk von innen, das noch immer für ca. 40 Haushalte Strom erzeugt. Anschließend machten wir Halt beim Unterroßner. Dann ging es ins Sägewerk Adamer. Dort erlebten wir, wie ein Baumstamm zersägt wird, sahen, wie die Sägeblätter geschärft werden und wohin das Sägemehl verschwindet, und beobachteten den Schmutzrechen bei der Arbeit. Nun ging es weiter zur Gerberei Lederer, zur Dreschmaschine Schneiderwirt und zur Schmiede Neuschmid. Es war ein spannender Vormittag voller Informationen. Danke, liebe Judith und lieber Wolfgang!
Gestern konnten wir die Distelfalter, die wir in den letzten Wochen in unserem Klassenzimmer gezüchtet haben, in unseren Schulgarten entlassen. Dort können sie sich jetzt endlich ein paar bunte und leckere Blüten suchen. Wir Erstklässler und auch unsere Lehrerin staunten wirklich sehr, wie aus den minikleinen und hässlichen Raupen so wunderschöne Schmetterlinge werden konnten!
Am letzten Schultag vor den Pfingstferien machten die 1. und die 2. Klasse eine gemeinsame Lesestunde. Zuerst lasen jeweils eine Schülerin aus der 1. Klasse und eine Schülerin aus der 2. Klasse aus einem Buch vor. Anschließend fanden sich immer 2 Kinder aus den verschiedenen Klassen zusammen, suchten sich ein gemütliches Plätzchen und lasen sich gegenseitig vor. Das war mal eine schöne Abwechslung zu einer gewöhnlichen Lesestunde!
Wieder einmal waren die Vorschulkinder zu Besuch in ihrer zukünftigen Schule. Dieses Mal bekamen sie von ihren Patenkindern aus der diesjährigen 1. Klasse vorgelesen. Toll, was diese im ersten Schuljahr schon alles gelernt haben. Schon bald werden auch die neuen Schulkinder ihre ersten Wörter lesen können.
Die 2. Klasse übernachtet in der Stadtbibliothek in Rosenheim – oder die kürzeste Nacht des Jahres ...Eigentlich war die kürzeste Nacht des Jahres 2022 bereits am 21. Juni, doch für die 2. Klasse war die Nacht vom 24. auf den 25. Juni noch etwas kürzer, denn wir durften bei Frau Schmidt im Kinderhaus der Bücherei übernachten. Pünktlich um 20 Uhr standen alle mit viel Gepäck vor der Stadtbibliothek. Nachdem die Nachtlager gebaut waren und ein paar Bücher neben den Schlafsäcken deponiert waren, ging es mit einer Bücherrallye rund um das Thema „Tiere“ weiter. In Partnerarbeit lösten die Kinder sehr ausdauern an verschiedenen Stationen Aufgaben, bis alle das richtige Lösungswort hatten. Nun wurde gelesen, gegessen und anschließend machten sich alle bettfertig. Bevor es aber auf die Matten ging, durfte, wer wollte, mit seiner Taschenlampe durch die dunkle Bücherei geistern. Zum Einschlafen zeigte uns Frau Schmidt den Film „Die Konferenz der Tiere“. Einige schliefen danach sofort ein, bei anderen dauerte es aufgrund der Wärme, der ungewohnten Geräusche einer Stadt und der fremden Umgebung etwas länger. Um 1:30 Uhr war aber bis 5:45 Uhr im Kinderhaus wirklich Ruhe. Es war ein einmaliges Erlebnis!