Schuljahr 2024/25
Ein Schuljahr voller gemeinsamer Erlebnisse, Projekte und besonderer Momente – hier erhalten Sie einen Einblick in das bunte und vielfältige Schulleben unserer Grundschule. Viel Freude beim Stöbern durch die Höhepunkte des Jahres!
-
Juhu – die Schule beginnt!
Am 10. September begann für 19 Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt. Endlich Schule! Frau Stangelmayer begrüßte im Treppenhaus unserer Schule erwartungsvolle und strahlende Kinder samt deren aufgeregten Eltern. Nach einer kurzen Rede und einem Begrüßungslied der 2. Klasse durften die Neuankömmlinge mit ihren Schultüten ihr Klassenzimmer inspizieren und erledigten dort schon die ersten Aufgaben. Anschließend an ein Klassenfoto ging es nach einem sehr kurzen Schultag wieder zurück zu den Eltern, die in der Zwischenzeit vom Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden. Vielen Dank dem Elternbeirat! Allen Schulanfängern wünschen wir eine schöne Schulzeit in Nußdorf!
-
Ausflug auf die Streuobstwiese zu Familie Dettendorfer
Am 25. September machten sich die erste und zweite Klasse gleich am Morgen auf den Weg zu Familie Dettendorfer. Die Familie pflegt eine große Streuobstwiese mit überwiegend Apfelbäumen. Auf dem gemeinsamen Weg über die Wiesen erfuhren die Kinder vieles über die verschiedenen Obstsorten, die Ernte, die Verarbeitung und über die Bedeutung einer Streuobstwiese für die Natur. Eine Streuobstwiese ist nämlich eine richtige Lebensgemeinschaft und bietet Schutz und Nachrung für eine Vielzahl großer und kleiner Tiere. Die Kinder sammelten Äpfel und durften verschiedene Apfelsorten und Apfelsaft versuchen. Genauso viel Freude wie auf der Streuobstwiese hatten die Kinder auch mit den Kühen und Kälbchen, die sogar gestreichelt werden durften. Es war ein wunderschöner Vormittag an dem Natur und Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebt werden konnten.
Ein herzliches Dankeschön an Familie Dettendorfer!
-
Besuch der Ausstellung Helden und Heldinnen im Lokschuppen
Gleich zu Schuljahresbeginn führte die Kinder der gesamten Schule ein Ausflug nach Rosenheim in die Ausstellung im Lokschuppen. Vom Heldenmythos bis zur modernen Alltagsheldin - seit jeher inspirieren uns Heldinnen und Helden! Sie begegnen uns als Fiktionen, aber auch als reale Personen: Sie faszinieren, polarisieren und sind heute allgegenwärtig. Möchte nicht jeder gerne einmal ein Held sein?
In einer kindgerechten Führung kamen wir ausgewählten Helden und Heldinnen, ihren Taten, Requisiten und Charakteren ganz nah. Anschließend gestalteten die Kinder in einem Workshop mit Stiften und einer speziellen Folie, die durch Hitze fest wird, ihren persönlichen Glücksbringer oder Anhänger im Hosentaschenformat.
Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der die Aktion finanziell unterstützt hat!
-
Nußdorf a.Inn - Teil der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelsteinam
Am Freitag kamen die Kinder der ersten Klasse in einen besonderen Genuss. Frau Wimmer, die für die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein arbeitet, besuchte die Erstklässler und brachte eine Menge feiner, regionaler Lebensmittel mit samt einer zu 100% abbaubaren Brotzeitbox. Sie erklärte den Kindern die Bedeutung regionaler Produkte und stieß dabei bei den Schüler-/Innen auf allerhand Vorwissen. Jedes Kind durfte seine Brotzeitbox selbst befüllen und natürlich auch gleich die Köstlichkeiten versuchen. Wer möchte, kann sich unter www.oekomodellregionen.bayern genauer informieren.
-
Das Klassenzimmer als Lebensmittellabor
Anlässlich der bundesweiten "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" beschäftigten sich die Zweitklässler im Fach HSU intensiv mit den verschiedenen Inhaltsstoffen von Lebensmitteln. In mehreren Abteilungen ihres Lebensmittellabors untersuchten sie den Gehalt von Fett, Zucker, Wasser uvm. Dabei durften sie auch immer wieder selbst die unterschiedlichen Nahrungsmittel in den Mund stecken und probieren.
-
Jugendverkehrsschule 4. Klasse
An vier Schultagen Ende September und im Oktober besuchte die 4. Klasse die Jugendverkehrsschule in Brannenburg. Geleitet durch den Polizisten Herrn Wicha lernten die Schülerinnen und Schüler dort das regelgerechte Radfahren im Straßenverkehr. So übten die Kinder auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule unter anderem das Vorbeifahren an einem Hindernis und das richtige Abbiegen nach rechts und nach links. Herr Wicha erklärte ihnen auch die Vorfahrtsregeln und verschiedene Verkehrszeichen. Am Ende der Verkehrserziehung mussten alle Schülerinnen und Schüler eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Alle Kinder haben beide Prüfungen bestanden. Herzlichen Glückwunsch!!
Nochmals vielen Dank an Herrn Wicha für seine Geduld.
-
Kirtahutschn
-
Handballtraining (3. / 4. Klasse)
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse durften am Dienstag, 12.11.2024, im Rahmen des Sportunterrichts ein Handballtraining absolvieren. Geleitet wurde es von Leonie Schweinsteiger und Uli Kottmann (beide Trainer beim TSV Brannenburg). Neben vielen spielerischen Übungen zum Fangen und Werfen, wurden auch Koordinationsübungen und ein Krafttraining durchgeführt. Nachdem kurz die wichtigsten Handballregeln erklärt wurden, wurde zum Schluss auch richtig Handball gespielt. Alle Kinder waren mit großer Freude und Begeisterung dabei.
Nochmals vielen herzlichen Dank an Leonie und Uli, dass ihr euch für uns Zeit genommen habt. -
Moorwanderung Klasse 1 und 2
Kalt aber sonnig begrüßte am 15.11. die Kinder der ersten und zweiten Klasse die Nicklheimer Filze. In getrennten Gruppen erlebten die beiden Klassen einen äußerst interessanten und kurzweiligen Ausflug in die seit 1989 zum Landschaftsschutzgebiet erklärte Filze.
Zunächst durften die Kinder ihre Detektivaufgaben zur Hecke lösen und verschiedene Gegenstände sammeln. Weiter ging`s mit Lauschaufgaben zu Vogelstimmen und einem kniffligen Rätsel: Was befindet sich wohl in der Fühlsocke? Einige Kinder haben es tatsächlich herausgefunden, dass es sich dabei um ein Stück getrockneten Torfs handelte. Mit verbundenen Augen und geschärftem Fühl- und Hörsinn wanderten die Kinder in einer Schlange schließlich zum Brotzeitplatz. Um ihnen einen Einblick in die umfangreiche Tierwelt zu verschaffen, durften sie danach im „Grünen Klassenzimmer“ die vielfältigen Tierpräparate bestaunen und aus Schafwolle einen kleinen Glücksgeist filzen. Zwischendrin war immer wieder Zeit zum Staunen, Fragen und Fühlen.
Wir hoffen , dass durch die kleinen Spiele und Erklärungen der Blick der Kinder für die Schönheit dieses wunderbaren Flecks weiter geschärft wurde und sie beim nächsten Spaziergang seine schützenswerte Vielfalt besonders genießen und achten. Vielen herzlichen Dank nochmal an die beiden Moorpädagoginnen!
-
Schulhausralley
Heute besuchten die Vorschulkinder ihre zukünftige Grundschule, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Mit großer Aufregung nahmen sie an einer spannenden Schulhaus-Rallye teil. Ihr Klassenmaskottchen Lola hatte irgendwo in der Schule eine Tasche verloren. Eifrig halfen ihr die Kinder, diese wiederzufinden. Dabei erkundeten sie die verschiedenen Räume, unter anderem die Klassenzimmer, das Lehrerzimmer und das Büro. An jeder Station gab es kleine Aufgaben zu lösen, bevor sie im nächsten Zimmer weitersuchen durften. Ihre zukünftige Lehrerin Frau Stangelmayer und einige Erzieherinnen halfen ihnen dabei. Schließlich fanden sie die Tasche in der Turnhalle und erhielten alle von Lola eine kleine Belohnung für ihre Hilfe. Der erste Besuch in der Schule machte den Vorschulkindern viel Spaß und steigerte ihre Vorfreude auf den Schulstart.
-
Bunter Fasching in der Grundschule Nußdorf
In diesem Jahr gab es an der Grundschule Nußdorf eine besondere Faschingsfeier: Erstmals führten Schülerinnen und Schüler ein Theaterstück auf!
Unter der Regie von den beiden Elternbeirätinnen Maria Lang und Anastasia Zenger probten die jungen Schauspieler wochenlang lustige Szenen aus der Märchenwelt und dem Schulalltag. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Sketche, die für viele Lacher sorgten.
Am Vormittag durfte die gesamte Schule die Premiere des Stücks bestaunen. Nachmittags folgte dann eine zweite Aufführung für Eltern und Familien, die mit viel Applaus belohnt wurde.
In der Pause wartete eine süße Überraschung auf alle Kinder: Jeder bekam einen leckeren Amerikaner – großzügig vom Elternbeirat spendiert.
Ein herzliches Dankeschön für diese tolle Geste!
Den krönenden Abschluss des Tages bildete eine lange Polonaise, bei der sich alle Kinder und Lehrkräfte fröhlich singend und tanzend in die Turnhalle bewegten.
Dort wurde bis zum Schulende ausgelassen getanzt und gespielt.
Ein rundum gelungener Faschingstag, der allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird! -
Mitmachtheater
Am 14.3. besuchte Toni Tanner wieder einmal die Grundschule. Dieses Mal hatte er das Stück Käfer&Co III – „Das muss ich haben“ im Gepäck. Für dieses musikalische Mitmachmärchen, das sich humorvoll mit den Themen Konsum und Werbung beschäftigt, wählte Toni zunächst ein paar Kinder aus der Grundschule und dem Kindergarten aus, die in dem Stück mitspielen durften.
Die Geschichte erzählt von Bodo Kartoffelkäfer und seinen Freunden. Diese können es sich leisten, die neuesten elektronischen Hornissen-Games zu kaufen, während Bodos Taschengeld nicht reicht. Er ist traurig und schmiedet einen verbotenen Plan. Was tut man nicht alles, um auch dazu zu gehören…?
Das Stück wurde durch lebendige Musik und Gesang begleitet, welche die Schulkinder seit Wochen eingeübt hatten. Nicht zuletzt durch das Einbinden vieler Kinder, die fantasievollen Requisiten und die spritzige Geschichte aus dem Lebensbereich der Kinder vermittelt dieses Singspiel eine leichte und zugleich tiefe Botschaft über den Wert von Besitz und Glück.
-
Forscher-Tag an der Nußdorfer Grundschule – Entdeckergeist wie Leonardo da Vinci
Gestern tauchten unsere Schulkinder in die faszinierende Welt der Wissenschaft ein. Inspiriert von Leonardo da Vinci, dem berühmten Erfinder und Entdecker, verwandelten sich unsere Klassenzimmer in vier spannende Lernwerkstätten. Hier forschten, experimentierten und entdeckten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam – klassenübergreifend und in gemischten Vierergruppen.
Über 30 spannende Stationen luden zum Erkunden ein. In der Lernwerkstatt „Stoffe untersuchen“ gingen die Kinder der Frage nach, wie sich Materialien verändern und welche Eigenschaften die Stoffe haben. In der „Wasserwerkstatt“ drehte sich alles um das Element Wasser: Wie fließt es? Was schwimmt, was sinkt? Was ist das für eine Haut auf dem Wasser? In der Lernwerkstatt „Nachhaltige Entwicklung“ durften die jungen Forscher ein kleines Windrad bauen, stellten selbst CO2 her und Vieles mehr. Ein weiteres Highlight war die Kugelbahn-Werkstatt. Hier tüftelten die Kinder an ausgeklügelten Bahnen, testeten physikalische Gesetze und ließen Kugeln durch selbstgebaute Konstruktionen sausen.
Die Kinder erlebten Naturwissenschaft hautnah, lernten durch eigenes Tun und entwickelten ihre Neugier weiter. Dieser Projekttag stärkt nicht nur die Neugier und den Entdeckergeist der Kinder, sondern auch den Teamgeist: In den gemischten Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam Lösungen zu finden und ihre Ideen zu teilen – eine wertvolle Erfahrung für das gemeinsame Lernen und Arbeiten.
Den helfenden Müttern ein ganz großes Dankeschön fürs Unterstützen der Forschungsarbeiten!
-
Großzügige Spende für die Grundschule Nußdorf am Inn
Dieses Jahr bekamen die Nußdorfer Grundschüler ein besonderes Weihnachtsgeschenk.
Dank einer großzügigen Spende, durch Familie Lembecker, konnte die Schule ein großes Set Kreativsteine erwerben.
Die bunten Steine bieten den Kindern unendlich viele Spielmöglichkeiten – im Klassenzimmer wie auch in der Turnhalle. Sie fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch spielerisch die Feinmotorik, das räumliche Denken und die Teamarbeit der Kinder. Neben dem Einsatz der Steine zum Bauen, Tüfteln, Lernen und Entdecken können diese auch als flexible Sitzgelegenheiten in offenen Unterrichtsformen genutzt werden.
Gleich am Tag der Lieferung stürzten sich die Kinder auf die bunten Spielsteine und begannen zu bauen. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Kinder die neuen Steine nutzen“, freut sich Schulleiterin Heike Stangelmayer.
Schon bald werden die Lehrerinnen die neuen Steine in den Unterricht und in kreative Projekte integrieren.
Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich für diese großzügige Unterstützung -
Besuch in der Stadtbibliothek Rosenheim (4. Klasse, am: 02.04.2025)
Anfang April besuchte die 4. Klasse die Stadtbibliothek in Rosenheim. Passend zum HSU-Thema „Europa“ durften die Schülerinnen und Schüler zu zweit eine „Rallye“ durch die Stadtbibliothek unternehmen. An insgesamt 14 Stationen beantworteten sie eifrig Fragen rund um Europa und trugen ihre Antworten in ein Lösungsheft ein. Bei der Rallye waren alle Kinder mit Begeisterung dabei. Im Anschluss hatten die Kinder auch die Möglichkeit, sich Bücher aus der Stadtbibliothek auszuleihen.
Noch einmal herzlichen Dank an Frau Schmidt (von der Stadtbibliothek Rosenheim), die uns den Besuch ermöglicht hat und an Bettina Schwarz (Mutter einer Schülerin bzw. eines Schülers), die uns dabei begleitet hat. -
Tennis-Schnupperstunde am Vormittag
Ein sportliches Highlight erlebten unsere Schülerinnen und Schüler beim Besuch des Tennisvereins Nußdorf. Alle Klassen durften der Reihe nach an einer fröhlichen Tennis-Schnupperstunde teilnehmen und erste Erfahrungen mit Schläger und Ball sammeln.
Mit viel Geduld und guter Laune erlebten die Kinder mit Ayla, Lisa und Micha ein abwechslungsreiches Training und wurden spielerisch an die Sportart herangeführt.
Es wurde ausprobiert, den Ball auf dem Schläger zu balancieren, ihn hochzuwerfen oder zu prellen und ihn wieder sicher zu fangen. Auch das im Verein beliebte “Eistüten-Spiel” durfte nicht fehlen. Nach und nach lernten die Kinder die richtige Schlägerhaltung – und schließlich wagten sie erste Versuche, den Ball übers Netz, bzw. eine Langbank zu schlagen.
Die Begeisterung war groß, und vielleicht hat diese schöne Schnupperstunde ja bei dem einen oder der anderen die Lust geweckt, regelmäßig zum Training in den Tennisverein zu gehen.
Ein herzliches Dankeschön an Ayla, Lisa und Micha für diesen tollen Tennis-Vormittag!
-
Vorschulkinder zu Besuch in der Sportstunde
Voll Neugier und Freude besuchten unsere Vorschulkinder mal wieder die Grundschule und durften gemeinsam mit der zweiten Klasse eine sportliche Schulstunde erleben.
In der Turnhalle warteten viele abwechslungsreiche Bewegungsstationen, bei denen es unter anderem ums Balancieren, Klettern, Laufen und Springen ging. Die Zweitklässler übernahmen dabei eine ganz besondere Rolle: Sie unterstützten die jüngeren Kinder, halfen geduldig beim Balancehalten und gaben wertvolle Tipps – eine tolle Gelegenheit für beide Seiten, voneinander zu lernen.
Mit Begeisterung liefen die Vorschulkinder mit ihren Paten durch die verschiedenen Stationen und konnten so spielerisch einen ersten Einblick in den Schulalltag gewinnen.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch im Mai, wenn unsere Vorschulkinder wieder Schulhausluft schnuppern dürfen!
-
Fastenzeit in der Schule
Zu Beginn der Fastenzeit fand eine kleine Schulversammlung in der Nussdorfer Schule statt. Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir den Gedanken des Fastens in unseren Schulalltag integrieren können. Dabei haben wir uns auf drei Schwerpunkte geeinigt:
- Verzicht auf Süßigkeiten
- Verzicht auf elektronische Medien
- Verzicht auf böse Wörter bzw. schlechten Umgang miteinander
Mit diesem Vorhaben knüpften wir an unser Jahresthema des letzten Schuljahres an – die "Goldenen Regeln der Nußdorfer Grundschule". In den Wochen bis Ostern konnten die Kinder ihre Erfolge sichtbar machen: Vor dem Religionszimmer durften sie jeden Tag auf großen Symbolen mit Klebepunkten markieren, welche der drei Fastenziele sie am Vortag umgesetzt hatten.
Diese Symbole wurden im Laufe der Zeit immer bunter und voller und am letzten Schultag vor den Ferien bestaunten wir alle zusammen in einer erneuten Versammlung, wie fleißig in den Wochen gefastet wurde. Viele Kinder können wirklich sehr stolz auf sich sein. Vielleicht schaffen es ja manche auch in Zukunft, immer mal wieder mit gutem Gefühl auf eines der Dinge zu verzichten...?
-
Frohe Ostern!
-
Zu Besuch im Obstgarten – Apfelblüte bei Familie Dettendorfer
Auch in diesem Frühjahr durften wir den Obstgarten der Familie Dettendorfer besuchen – diesmal zur Apfelblüte. Zwar war die Blüte noch nicht ganz da, aber erste Knospen waren schon zu sehen.
Los ging es mit einer gemeinsamen Brotzeit, zu der uns Marinus Niederthanner eine ganze Kiste Obst spendierte. Danach starteten die Kinder mit viel Energie zu einem Wettrennen durch den Obstgarten. Dort erklärte Frau Dettendorfer, was im Winter im Obstgarten passiert: vor allem das Zurückschneiden der Bäume. Dabei lernten die Kinder auch, wie sich Apfel- und Birnbäume voneinander unterscheiden.
Ein besonderes Erlebnis war, dass wir miterleben durften, wie die Kühe von Jungbäuerin Theresa aus dem Stall auf die Weide gelassen wurden – mit großer Freude und lautem Getrampel stürmten sie ins Freie.
Ein weiteres Highlight war wie auch schon im Herbst der Mistschieber, den Frau Dettendorfer extra für uns in Bewegung setzte.
Nach langem Spiel im großen Anwesen und vielen Streicheleinheiten für die neugeborenen Kälbchen, gab es zum Abschluss für alle Apfelsaft – gepresst aus den Äpfeln, die die Kinder im Herbst selbst geerntet hatten.
Vielen Dank an Frau Dettendorfer und Theresa für die Einladung und den schönen Vormittag!
-
Waldtag der 3. Klasse
Am 9.April durfte sich die 3. Klasse mit dem Förster Alois Reichenberger auf den Weg Richtung Heuberg machen. In den folgenden drei Stunden erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner und konnten auch einiges an Vorwissen einbringen. Dem Förster gelang es, die Informationen sehr kindgerecht zu vermitteln. So durften sie beim Spiel „Wer bin ich?“ an der ersten Station die Bewohner des Waldes erraten. Danach konnten sie mit Becherlupen verschiedene Krabbeltiere einfangen und betrachten. Beeindruckend war das Wasserexperiment, bei dem eindrücklich gezeigt wurde, wie wichtig der Wald beim Hochwasserschutz ist. Dass Bäume und ihre Wurzeln im steilen Gefälle Großes zu leisten haben, testetet die Kinder durch Situps in der Schräglage. Ohne die Hilfe ihrer Mitschüler war das kaum zu meistern! Schließlich durften die Kinder noch die Jahresringe einer abgeschnittenen Fichte schätzen und waren überrascht, dass sie
tatsächlich 140 Jahre alt geworden ist.
Den beiden Mamas die uns begleitet haben und dem Förster für seine geduldige und überaus motivierende Führung ein herzliches "Vergelt`s Gott“! -
Ramadama 2025
Am 30. April 2025 fand an der Grundschule Nußdorf eine engagierte Müllsammelaktion statt. Die vier Klassen sammelten in verschiedenen Ortsteilen rund um die Schule, um die Umgebung von herumliegendem Müll zu befreien. Mit Eimern, Handschuhen, Bollerwägen und viel Motivation waren die Kinder fleißig dabei, die Natur zu schützen und die Schulumgebung schöner zu gestalten. Das Wetter war an diesem Tag wunderbar und trug dazu bei, dass die Aktion noch mehr Freude machte. Der gesammelte Müll wurde anschließend vom Bauhof, vertreten durch Sepp, abgeholt. Als Belohnung für die Kinder gab es von der Gemeinde eine leckere Brotzeit, und Sepp spendierte für die Kinder eine Lolli-Nachspeise. Die Aktion war ein voller Erfolg, und alle Beteiligten waren stolz auf das Ergebnis. Die Kinder freuen sich schon auf die nächste gemeinsame Müllsammelaktion!
-
Unterrichtsgang zur Gemeinde
Die 4. Klasse lernte vor den Osterferien im Fach Heimat- und Sachunterricht vieles über die Gemeinde Nußdorf am Inn. Gleich nach den Ferien durften die Schülerinnen und Schüler die Gemeinde auch besuchen. Durch das Rathaus führte die Klasse die Bürgermeisterin Susanne Grandauer. Sie zeigte den Kindern die verschiedenen Räumlichkeiten, unter anderem auch ihr Büro. Danach durften die Schülerinnen und Schüler im großen Sitzungssaal der Gemeinde Platz nehmen. Dort stellten die wissbegierigen Kinder der Bürgermeisterin viele Fragen, die sie alle sehr kompetent und kindgerecht beantworten konnte. Zum Schluss bekamen alle Kinder noch eine kleine Tüte mit einer „süßen Überraschung“. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr, auch außerhalb der Schule etwas lernen und erleben zu dürfen. Deshalb noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Bürgermeisterin Susanne Grandauer, die sich für uns die Zeit genommen hat und uns noch einiges über die Gemeinde erzählt hat, das im Unterricht noch nicht besprochen wurde.
-
Nußdorfer Lesewoche 2025
Unsere beliebte Lesewoche fand in diesem Schuljahr vom 5. Mai bis 9. Mai statt.
Jeden Tag starteten wir mit einer Vorleserunde. Die Kinder wählten sich selbst, welches Buch sie in welchem Zimmer hören wollten. Dabei wurden wir heuer von Herrn Guggenberger aus der Gemeinde und unserer Inge Untermarzoner unterstützt. Vielen Dank dafür! :) Anschließend gab es eine Selbstlesezeit, in der alle Schüler in ihren Büchern lasen. Am Dienstag öffnete der Elternbeirat die Schulbücherei, sodass in zwei Lesepausen alle Kinder Bücher lesen oder auch ausleihen konnten. Vielen Dank besonders an Melanie Kraatz, die sich in beiden Pausen dafür Zeit genommen hatte! :) Ein besonderes Highlight gab es am Mittwoch. In zwei tollen Lesungen gab der Autor Hannes Hörndler den Kindern Einblicke in einige seiner Bücher. Am Freitag endete unsere Lesewoche wie jedes Jahr mit unserem beliebten Bücherflohmarkt. Am Schluss waren alle gespannt, wie viel Geld für unsere Spendenleseaktion gesammelt werden konnte. Erfreulicherweise haben sich wieder viele Kinder motiviert daran beteiligt und fleißig zu Hause über die Osterferien gelesen. So konnte ein toller Betrag von 965€ erzielt werden, der dieses Jahr für das Herzenswunschhospitzmobil gespendet wird. Vielen Dank auch an alle Eltern, die diese Aktion unterstützt haben! :)
-
Die Kleinen lesen für die Allerkleinsten
Es war wieder einmal soweit!
Auf den Besuch der Vorschulkinder hat die 2. Klasse schon sehnsüchtig gewartet und sich gut darauf vorbereitet. Im Rahmen der Lesewoche wurden die zukünftigen Schulanfänger eingeladen und jedes Kind durfte sich mit einem Zweitklässler ein schönes Plätzchen suchen, um sich aus einem Lieblingsbilderbuch vorlesen zu lassen. Anschließend wurden noch Fragen zur Geschichte beantwortet und zusammen Bilder gemalt. Da staunten die Erzieherinnen nicht schlecht, wie toll ihre ehemaligen Kindergartenkinder in den letzten eineinhalb Jahren das Lesen gelernt haben.
Nach einem großen Lob dafür und dem gemeinsamen Lied Lesemillionär machten sich die Vorschulkinder auf den Weg zurück zum Kindergarten.
-
Floorball-Training für alle Klassen
Die Woche begann am 12. Mai für unsere Schülerinnen und Schüler gleich sehr sportlich. Andreas Riedl und Thomas Thalmeier vom TSV Rohrdorf Thansau, Abteilung Floorball, auch bekannt als die „Lumberjacks“, nahmen sich den ganzen Vormittag Zeit, um jede Klasse in den Genuss von 75 Minuten Schnuppertraining kommen zu lassen. Zuerst machten die Kinder ein paar Übungen, um mit dem Schläger und dem Ball vertraut zu werden. Anschließend gab es Partneraufgaben. Zuletzt wurden Mannschaften gebildet, die gegeneinander kurze Spiele absolvierten. Diese Sportart erfordert einige Kondition, Geschick und Teamgeist. Obwohl die meisten Kinder in dieser Sportart noch völlig unerfahren waren, wurden einige Talente an unserer Schule gesichtet.
Bei wem das Interesse geweckt wurde, der kann sich beim TSV Rohrdorf-Thansau melden und ein paar Schnuppertrainings mitmachen. Nachwuchsspieler sind gefragt und herzlich willkommen. Die Trainingszeiten und weitere Informationen können Sie der Homepage des TSV Rohrdorf-Thansau, Abteilung Floorball, entnehmen.
Ein herzliches Dankeschön an Andi und Tom für ihr ehrenamtliches Engagement für unsere Kinder!
-
Feuerwehr 2025
Am 14. Mai besuchte die dritte Klasse die Freiwillige Feuerwehr in Nußdorf und erlebte dort einen spannenden und abwechslungsreichen Vormittag.
Zu Beginn bekamen die Kinder einen Einblick in die Brandbekämpfung früherer Zeiten. Mit viel Begeisterung stellten sie eine Menschenkette mit Löscheimern nach – wobei nicht alle Füße trocken blieben. Anschließend durften sie die modernen Feuerwehrautos und die vielfältige Ausrüstung erkunden, die heute bei Einsätzen verwendet wird.
Lustig fanden es die Kinder, als ihre Lehrerin in eine komplette Schutzausrüstung inklusive Atemschutzmaske schlüpfen durfte. Gemeinsam umrundeten sie zwei Mal das Feuerwehrhaus – eine ganz schön schweißtreibende Angelegenheit!
Im Anschluss wurde es eindrucksvoll: Dichter Rauch drang aus dem Keller und die Kinder erfuhren am eigenen Leib, wie wenig man bei Rauchentwicklung sehen kann. Vorsichtig wurden sie durch die verrauchten Kellerräume wieder ins Freie geführt.
Was macht man eigentlich, wenn man eine leblose Person auffindet? Tatkräftig probten die Kinder die stabile Seitanlage und übten, einen Notruf abzusetzen.
Auch das Löschen mit einem Feuerlöscher durfte ausprobiert werden.
Ein echtes Highlight war der Versuch, heißes Öl mit Wasser zu löschen – Feuerwehrmann Quirin demonstrierte, wie gefährlich das ist: die dabei entstandene Stichflamme schoss meterhoch in den Himmel und sorgte für große Augen.
Zur Stärkung gab es Butterbrezen und Getränke, bevor die Kinder selbst den Wasserschlauch in die Hand nehmen und auf ein Ziel spritzen durften – gar nicht so einfach, wie es aussieht! Auch eine Polizistin machte mit und griff tatkräftig ein.
Den krönenden Abschluss bildete eine Fahrt mit den Feuerwehrautos durch den Ort – natürlich mit heulenden Sirenen! Am Mittag kehrten die Kinder begeistert zur Schule zurück.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dandlberger, Herrn Kronast und Quirin für diesen lehrreichen, spannenden und rundum gelungenen Vormittag!
-
Mit Judith Heckel unterwegs auf dem Mühlenweg
Spannend, was mit der Kraft des Mühlbachs im kleinen Turbinenhäuschen passiert: rund 45 Nußdorfer Haushalte können allein durch die Wasserkraft von dort mit Strom versorgt werden. So erklärt es uns Wolfi Adamer, der uns anschließend in sein Sägewerk führt, das ebenso vom Mühlbach angetrieben wird. Dort zersägt er für uns einen Riesenbaumstamm, zeigt uns, wie ein Sägeblatt automatisch geschärft wird und lässt uns in seinen Keller voll Sägemehl hinuntersteigen. Nachdem er noch die Schleusen vor seinem Sägewerk geöffnet hat, ziehen wir mit Judith Heckel noch ein Stück am Mühlbach weiter, wo sie uns die nächste spannende Geschichte erzählt. Vor vielen Jahren fiel dort ein vierjähriges Mädchen in den Bach und wurde ca 100 Meter weit durch das große Wasserrohr gespült. Gott sei Dank beobachtete dies Wolfis Mama, Frau Adamer, die die kleine Margit an der Mühle wieder aus dem Wasser zog und so vor dem Ertrinken rettete. Zum Schluss lernen die Zweitklässler noch einiges über das Ledererhaus und seine Geschichte. Vollbepackt mit Eindrücken und Erzählungen über das frühere Nußdorf, kehren wir wieder zur Schule zurück. Was für ein spannender und informativer Unterrichtsgang, liebe Judith und lieber Wolfi. Vielen Dank dafür!
-
Fast 1000 Euro von den Nußdorfer Schulkindern für das Herzenswunschmobil
Stolz konnten die Grundschüler den beiden Ehrenamtlichen vom Herzenswunschmobil Herrn Hintermeier und Herrn Resch den großen Scheck über 965 € übergeben. Diesen Betrag hatten die Kinder in den letzten Wochen fleißig erlesen. Mit dem Geld wird sterbenskranken Menschen ein letzter Herzenswunsch erfüllt, wie die Schulkinder von den beiden Mitarbeitern erfahren durften. Mal wurde ein Kranker ein letztes Mal in die Berge zu einem Wasserfall gefahren, um von den geliebten Voralpen Abschied zu nehmen. Ein anderes Mal durfte ein kranker Mann vor dem Tod noch seine Wurzeln kennen lernen, indem er gleich einige Tage hintereinander mit dem Herzenswunschmobil nach Sizilien gefahren wurde und einmal war es einfach nur die Beerdigung des eigenen Partners, zu dem eine bettlägerige Frau nicht gekommen wäre, hätte sie das Wunschmobil nicht dorthin gefahren. Die Kinder hatten natürlich tausend Fragen an die beiden Herren und durften anschließend noch alle einen Blick in das Fahrzeug werfen, das so viele Menschen am Lebensende noch einmal richtig glücklich macht. Die beiden Ehrenamtlichen nahmen sich viel Zeit für die Schüler und führten ausführlich Ihr Wunschmobil vor.
Lesen macht von sich aus Spaß. Für so einen tollen Zweck zu lesen, ist natürlich noch viel schöner!
Danke an Georg und Jako für euren Besuch und vor allem ein großes Dankeschön für eure Hilfsbereitschaft und euer Engagement, liebe Nußdorfer Kinder und Eltern! -
Pflanzaktion der 4. Klasse
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse durften unter Anleitung von Frau Maria Liegl vom Gartenbauverein Nußdorf zwei verschiedene Kürbissorten anpflanzen. Dabei pflanzte jedes Kind behutsam eine Pflanze in eine eigene Kiste. Zum Schluss sollten die Schülerinnen und Schüler ihre Pflanze natürlich auch noch gießen. In den nächsten Wochen werden die Kinder ihre Kürbispflanze weiterhin gießen und beobachten, wie sie wächst und sich entwickelt. Im Herbst ist an einem Nachmittag eine Bastelaktion mit den hoffentlich gewachsenen Kürbissen geplant.
Alle Kinder waren bei der Pflanzaktion mit viel Spaß und Begeisterung dabei.
Herzlichen Dank noch einmal an Frau Liegl, die sich für uns Zeit genommen hat und an den Gartenbauverein Nußdorf, der die Pflanzen und Kisten finanziert hat. -
Wiesentag für die 1. Klasse
Der Mittwoch war für die erste Klasse wieder mal ein besonderer Tag. Anstatt die Schulbank zu drücken, verbrachten die Kinder den Vormittag mit Judith Heckel auf einer nahegelegenen Wiese. Nach einer kleinen Begrüßungsrunde wurden die Sinne geschärft und dann bekamen die Kinder den Auftrag bestimmte, essbare Blumen und Wildkräuter zu suchen. Diese wurden dann klein geschnitten und mit Butter zu einer Kräuterbutter verarbeitet. Dazu hatte Judith extra ein feines Brot mitgebracht. Nach einer Bewegungspause ging es im Wiesensitzkreis speziell um die Brennnessel und die Kinder lernten, wie man sie beachten und anfasse musste, damit sie einem nichts tat. Alle Kinder waren sehr mutig und sammelten daraufhin Brennnesseln für die Brennnesselchips. Judith entfachte mit Birkenrinde ein kleines Feuer, auf dem sie den Kindern Brennnesselchips bereitete. Auch die kamen gut bei den Kindern an und waren mit etwas Salz ein zarter Knusperspaß. Zwischendurch und auch ganz zum Schluss gab es noch Geschichten von Judith zu hören.
Wir haben mit allen Sinnen erlebt und gelernt!
Herzlichen Dank auch an Familie Kogler, die für den Wiesentag ihr privates Grundstück zur Verfügung gestellt hat!
-
Lesenacht – 4. Klasse
Am Freitag, 23.05.2025, verbrachte die 4. Klasse eine Lesenacht in der Stadt-bibliothek Rosenheim. Dort bot ihnen Frau Schmidt (Leiterin des Kinderhauses der Stadtbibliothek) ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Weltreise“. Zuerst bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler zu zweit einen Fragebogen an verschiedenen Stationen zu einzelnen Ländern der Erde. Anschließend spielten sie in Gruppen ebenfalls zum Thema „Länder“ Twister. Nachdem die Kinder noch mit Taschenlappen in der Stadtbibliothek herumgeistern durften, wurde ihnen ein Film der Serie „Willi wills wissen“ gezeigt. Zum Schluss durfte jeder mit der Taschenlampe im Dunkeln so lange lesen, wie er wollte. So mancher Schüler bzw. Schülerin hat in dieser Nacht bestimmt nicht viel geschlafen, aber begeistert waren alle von diesem Erlebnis. Mit einem kleinen gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen wurde die Lesenacht beendet. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Schmidt und an Frau Dräxl (Mama von Theresa), die uns das Frühstück brachte.
-
Ausflug zur Wäscherei Stangelmayer
Unser Ausflug zur Wäscherei Stangelmayer
Die Kinder der 2. und 3. Klasse erzählen von ihrem Ausflug zum Textilservice Stangelmayer:
„Am Morgen fuhren wir mit dem Bus nach Kolbermoor. In der Wäscherei angekommen sahen wir auf den ersten Blick, dass es viele LKWs gibt. Wir wurden in vier Gruppen eingeteilt und bekamen spannende Führungen. Wir erfuhren, dass die Wäscherei vor 60 Jahren gebaut wurde und 620 Menschen dort arbeiten. In vier Waschstraßen werden täglich 85 Tonnen Wäsche gewaschen. Außerdem dürfen Mitarbeiter vom Schmutzbereich in ihrer blauen Kleidung nicht in den Bereich mit sauberer Wäsche. Am aufregendsten fanden wir Charly und Charlotte, die zwei Roboter, die Handtücher und Badetücher automatisch greifen und zusammenlegen. Es gibt auch einen ganz neuen Roboter, der die Wäsche wie am Flughafen scannt und fremde Sachen entdeckt wie zum Beispiel Handys, Schlüssel und sogar einmal ein Gebiss. Zum Schluss durften wir uns noch mit Wiener, Brezen und Getränken stärken und jede Menge Fragen an den Junior Ferdinand Stangelmayer stellen. Danke für den spannenden Tag!“
-
Tischtennis 2. und 4. Klasse
Tischtennis – 2. /4. Klasse
Unter Leitung von Herrn Denzler (Trainer/Abteilungsleiter Tischtennis vom SV Nußdorf) durfte die 2. und 4. Klasse im Rahmen des Sportunterrichts Tischtennis ausprobieren. Nach einem Aufwärmspiel wurde den Kindern die richtige Haltung des Schlägers gezeigt, bevor sie zwei Schulstunden mit verschiedenen spielerischen Übungen an diese Sportart herangeführt wurden. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler auch jeweils zu zweit bzw. zu viert an einer Tischtennisplatte ihre ersten Ballwechsel probieren. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und vielleicht hat ja das ein oder andere Kind eine neue Sportart für sich entdeckt. Dann kann es gern montags um 17.30 Uhr in der Nußdorfer Turnhalle beim Tischtennistraining einfach mitmachen. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Denzler, der sich für uns die Zeit genommen hat und so viele Kinder für diese Sportart motiviert und begeistert hat.
-
Besuch des Innmuseums in Rosenheim
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts durfte die 4. Klasse nach den Pfingstferien das Innmuseum in Rosenheim besuchen. Vor der Abfahrt erzählte Herr Oberauer vom Schiffleutverein Nußdorf (und gleichzeitig Onkel eines Schülers) ein paar einleitende Worte über das historische Gemälde, das sich im Erdgeschoss der Grundschule befindet. Durch das Museum führte die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse auch dieses Jahr Frau Lydia Winner. Sehr ausführlich und interessant erzählte Frau Winner viele Fakten über den Inn, z.B. dass er von seinem Ursprung im Lunghinsee (im Schweizer Karton Graubünden) bis zu seiner Mündung in die Donau in Passau 517km lang ist. Die Schüler erfuhren viel über die Schifffahrt und den Warentransport auf dem Inn und die dazu benötigten Handwerkszweige, z.B. Seilerei, Fassmacher und Fasszieher oder Schopper. („Schoppen“ nennt man das Abdichten der Schiffe.) Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse hörten den Erläuterungen von Frau Winner interessiert zu und waren vom Ausflug ins Innmuseum begeistert.
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Oberauer, der den Ausflug wie immer perfekt organisierte, an Herrn Maurer (Opa eines Schülers), der uns begleitete sowie an den Schiffleutverein Nußdorf und der Gemeinde Nußdorf, die sehr dankenswerterweise die Kosten für die Busfahrt und den Eintritt ins Museum übernommen haben. -
Sicherheit hautnah erleben – die Gefahr des toten Winkels sichtbar machen
Heute haben wir gezeigt, wie wichtig Aufklärung ist: Mit einem unserer LKWs und einem Planenauflieger konnten Schülerinnen und Schüler selbst auf dem Fahrersitz Platz nehmen – und erleben, wie schnell eine ganze Gruppe im toten Winkel verschwindet.
Unser Ziel: Verkehrssicherheit greifbar machen und für mehr Rücksicht im Straßenverkehr sensibilisieren – gerade zwischen LKW und schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Kindern und Radfahrern.
Danke an die Grundschule Nußdorf! – gemeinsam machen wir die Straßen sicherer!
-
Nußdorfer Schulkinder auf dem Weg zur Bläserklasse
Gestern durfte unsere 2. Klasse in die Welt der Blasinstrumente reinschnuppern – mit großem Eifer, vielen spannenden Eindrücken und vor allem: jeder Menge lauter Töne!
Unter der Anleitung zahlreicher engagierter Musikerinnen und Musiker der Nußdorfer Musikkapelle und des Leiters der Musikschule Prien konnten die Kinder Instrumente wie Trompete, Posaune, Klarinette oder Tuba selbst ausprobieren. Die Begeisterung war groß, die Neugier noch größer – und der Spaß kam natürlich nicht zu kurz.
Die Aktion fand im Rahmen der Vorbereitung auf unsere geplante Bläserklasse im kommenden Schuljahr statt. Wir hoffen nun auf viele Anmeldungen, damit dieses tolle Projekt Wirklichkeit werden kann.
-
Schnupperstunde
Aber griaß di, aber griaß di, i mog di so gern
Mit diesem Lied begrüßten sich die Vorschulkinder gegenseitig in ihrem zukünftigen Klassenzimmer, denn schon wieder war ein Besuch in der Schule angesagt. Diesmal erlebten sie eine richtige Unterrichtsstunde mit allem, was dazugehört: Singen, Tanzen, Lesen, Schreiben, Schneiden, Kleben und Malen. Es dauert nicht mehr lang, dann dürfen die 29 Mädchen und Buben jeden Tag in ihre neue Schule gehen und viele, viele weitere Unterrichtsstunden erleben.
-
Sportfest
Am vergangenen Freitag fand unser diesjähriges Sportfest statt.
Alle Klassen waren mit Begeisterung dabei. Ob beim Laufen, Springen oder Werfen – unsere Schülerinnen und Schüler zeigten großen Einsatz und feuerten sich gegenseitig an. Auch ein kurzer Regenschauer konnte die gute Stimmung nicht trüben.
Für die nötige Stärkung sorgten unsere engagierten Eltern mit einem tollen, vitaminreichen Buffet – ein herzliches Dankeschön dafür!
Zum Abschluss überraschte uns der Elternbeirat mit einer besonderen Erfrischung: Für jedes Kind gab es ein spendiertes Steckerleis – eine süße Belohnung nach einem sportlichen Tag!
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei unseren Lehrerinnen für die Organisation und freuen uns schon auf das nächste Sportfest!
-
Junior-Erste-Hilfe-Kurs für die 4. Klasse
Am 08.07.2025 durften die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse an einem Junior-Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Geleitet wurde der Kurs von Frau Christina Guldner (Rettungssanitäterin und Ausbildnerin für Erste Hilfe). Was im Unterricht theoretisch besprochen wurde, veranschaulichte Frau Guldner den Kindern anschließend mit vielen praktischen Beispielen. So haben die Kinder unter anderem Folgendes gelernt: Ablauf einer Notfallversorgung, Stabile Seitenlage, Notruf absetzen und Versorgung von Wunden. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit großem Interesse und Eifer mit dabei und bekamen zum Schluss noch eine Urkunde und ein T-Shirt überreicht.
Ein herzliches Dankeschön noch einmal an Frau Guldner, die sich für uns Zeit genommen hat und den Kindern sicherlich wichtige Infos für Leben gelernt hat. -
Radfahren im Realraum
Bei idealem Wetter durfte die 4. Klasse den letzten Teil ihrer Fahrradausbildung absolvieren. Den 1. Teil haben sie bereits im Herbst (mit anschließender theoretischen und praktischen Fahrradprüfung) bestens gemeistert. Nun durften die geprüften Radfahrer ihr Wissen und Können im realen Straßenverkehr anwenden. In zwei Gruppen, begleitet von dem Verkehrspolizisten Herrn Wicha sowie von Frau Kurpas (von der Polizei Brannenburg) und Frau Oberauer (Mutter einer Schülerin), fuhren die Schülerinnen und Schüler eine vorgegebene Strecke mit ihren eigenen Fahrrädern innerhalb des Ortes ab. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und haben dadurch noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr bekommen. Nochmals herzlichen Dank an Herrn Wicha, Frau Kurpas und Frau Oberauer, die sich für uns die Zeit genommen haben.
-
Eine Nacht zwischen Bücherregalen
Zum Abschluss des Schuljahres wartete auf die Zweitklässler noch ein besonderes Erlebnis: eine Übernachtung in der Rosenheimer Stadtbibliothek.
Kaum in den Räumen der Bibliothek angekommen, bauten sich die Mädchen und Buben erst einmal ihre Schlaflager zwischen den Bücherregalen des Kinderhauses. Danach durften sie sich für eine Indianerralley paarweise zusammenschließen und mit Hilfe von Literatur einen Quiz zum Thema „Indianer“ selbstständig lösen. Dank der tollen Vorbereitung durch Frau Sölch von der Stadtbibliothek waren die Zweitklässler mit großem Eifer dabei und konnten nach einer knappen Stunde alle den Lösungssatz herausfinden. Ein Highlight war das anschließende Versteckspiel in der stockdunklen Bibliothek zwischen Sesseln, Tischen und Bücherregalen. Nur mit einer Taschenlampe ausgestattet war es gar nicht so einfach, die versteckten Klassenkameraden zu finden.
Nachdem alle gemütlich in ihre Schlafsäcke gekrochen waren, las Frau Stangelmayer noch eineinhalb Stunden aus einem lustigen Buch vor, bis auch das letzte Kind eingeschlafen war.
Nach einer kurzen Nacht ging es am nächsten Morgen zurück zur Schule, wo ein wunderbares Abschlussfrühstück in der Turnhalle auf uns wartete. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die mit dem bunten Buffet für diesen schönen Ausklang der Übernachtung gesorgt haben!
Nach zwei Stunden voller Spiel und Bewegung gab es zum Abschied von einem Schüler-Papa noch ein selbstgemachtes Eis.
Die ganze Aktion war ein unvergesslicher Abschluss des zweiten Schuljahres!
-
Schulfest
Ein voller Erfolg war unser diesjähriges Schulfest, das kurz vor Schuljahresende bei strahlendem Sonnenschein im Nussdorfer Schulgarten stattfand.
Nach einer kleinen musikalischen Begrüßung durch unsere Flötenkinder konnten sich die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Spielestationen vergnügen. Unser hochengagierter Elternbeirat verwöhnte währenddessen die Festgäste mit Kaffee, Kuchen und Crepes. Ein ganz großer Dank an alle, die unserer Schulfamilie so einen wunderschönen Jahresabschluss bereitet haben.
-
Ein tierisches Spektakel
Ein tierisches Spektakel: Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren faszinierende Tierwelten!
In den letzten Wochen entführten uns unsere engagierten Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse mit ihren spannenden Tierreferaten in die vielfältigen und wundersamen Reiche der Tiere! Es war eine Zeit, die nicht nur informierte, sondern auch begeisterte und staunen ließ.
Mit viel Liebe zum Detail und großem Eifer hatten sich unsere jungen Forscherinnen und Forscher auf ihre Präsentationen vorbereitet. Ihre wunderschön gestalteten Plakate zeugten von der sorgfältigen Recherche und der Kreativität. Doch das absolute Highlight waren die tierischen Besucher selbst! Neben einem stolzen Huhn, das unsere Herzen im Sturm eroberte, durften wir auch zwei flauschige Katzen, drei gemächliche Schildkröten, einen alten und ruhigen Hund sowie einen zutraulichen Hasen live bei uns begrüßen. Die Freude und das Staunen in den Augen unserer Schülerinnen und Schüler, als sie ihren Referaten nicht nur mit Worten, sondern auch mit echten Tierbegegnungen Leben einhauchten, war einfach unvergesslich!
Jedes Referat war ein Beweis für die harte Arbeit und das Teamwork unserer Kinder. Sie präsentierten ihre Erkenntnisse über Nahrung, Besonderheiten und Ausstattung der Tiere mit beeindruckendem Wissen und großer Leidenschaft.
Die Zuhörer lauschten aufmerksam und zeigten ihr großes Interesse, indem sie im Anschluss neugierig Fragen stellten. So wurde jedes Referat zu einem lebendigen Austausch über die Tierwelt. Vielen Dank an euch alle!
-
Radtour und Minigolf spielen
In der vorletzten Schulwoche machten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse noch einen Fahrradausflug zum Neubeurer See. Dort durften sie in kleinen Gruppen Minigolf spielen. Nach dem Minigolfen wurde am Beachvolleyballplatz noch Ball über die Schnur gespielt. Schiedsrichter waren unsere Praktikanten Tobias Eizenhammer und Valentin Peisl sowie unser BufDi Jonas. Gestärkt nach einem Eis, ging es schließlich wieder zurück zur Schule. Allen Kindern hat der Ausflug sehr gut gefallen. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Oberauer (Mama von Amelie) sowie an Tobi, Valentin und Jonas, die uns begleitet haben.
-
„Besuch vom Wolfsexperten“
Besuch vom Wolfsexperten
Kürzlich durften wir einen ganz besonderen Gast an unserer Schule begrüßen: Ein echter Wolfsexperte aus Nußdorf, der sogar an der Universität in Dublin unterrichtet!
Zu Beginn erinnerte Peter Arnds an mehrere Märchen, in denen – wie so oft – der Wolf als der Bösewicht dargestellt wird. Genauso wie in dem anschließendem Zeichentrickfilm, den er den Kindern zeigte. Doch schon bald erfuhren sie: Der Wolf ist in Wirklichkeit gar nicht so böse.
Sie hörten, dass unsere Haushunde ursprünglich vom Wolf abstammen und lernten verschiedene Unterarten des Tieres kennen. Nachdem ihnen Bilder des weißen arktischen Wolfs gezeigt wurden, durfte die ganze Kinderschar wie ein Wolfsrudel heulen. Danach wurde es ganz still im Klassenzimmer. Denn zum Schluss wurden sie noch von einem weißen Schäferhund Alisha besucht und durften jede Menge Fragen an dessen Frauchen Susan Hurnaus stellen.
Ihr und Peter Peter Arnds sei ganz herzlich gedankt für die interessante Abwechslung an diesem Schultag!
-
Schulausflug nach Blindham
Der Elternbeirat hat allen Schulkindern und Lehrern zum Abschluss des
Schuljahres ein wunderschönes Abschiedsgeschenk gemacht: wir durften
alle zusammen den Wildtierpark Blindham besuchen, die Wildtiere dort
füttern, die tollen Spielhäuschen und -geräte genießen und in der
schönen Indoor Spielwelt toben.
Vielen vielen Dank dafür, lieber Elternbeirat!
-
Bericht über den Vortrag von André Schilandus zum Thema Internet
Am 16.7.2025 durften die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse einen besonderen Gast begrüßen: Der Internetprofi André Schilandus war zu Besuch, um den Kindern das Thema „Internet“ näherzubringen. Mit viel Engagement und anschaulichen Erklärungen nahm er die Kinder mit auf eine spannende Reise – von den Anfängen des Internets bis hin zur heutigen digitalen Welt.
Dabei sprach er nicht nur über die vielfältigen Möglichkeiten, die das Internet bietet, sondern machte auch auf mögliche Gefahren aufmerksam. Besonders begeistert waren die Kinder von einem gemeinsamen Spiel, bei dem sie selbst den Weg der Informationen quer durchs Netz nachstellen durften. So wurde auf spielerische Weise deutlich, wie komplex und gleichzeitig faszinierend das Internet funktioniert.
Ein herzliches Dankeschön an André Schilandus für seinen kurzweiligen und lehrreichen Vortrag! Wir hoffen, dass die Kinder viel davon mitgenommen haben und das Internet künftig bewusst und sinnvoll nutzen.
-
Mozarts Musik verzaubert beim Besuch der „Zauberflöte“
Mit einem ganz besonderen Ausflug endete für die Nußdorfer Schulkinder das Schuljahr.
Mit zwei Bussen gings zum Opernfestival nach Gut Immling zu einer fantasievollen Inszenierung von Mozarts Zauberflöte. Nachdem die Kinder im Vorfeld schon einiges in der Schule über diese Oper gehört und gelernt hatten, fiel es Kind nicht schwer, sehr schnell in die theatrale Fantasiewelt einzutauchen. Intendant und Regisseur Ludwig Baumann und seinem Regieteam gelang es, eine sehr kindgerechte und kurzweilige Oper aufzuführen, die manche Kinder vor allem bei der Arie der Königin der Nacht sogar mitsingen ließ. Ganz beseelt von diesem Ausflug stellten auf der Heimfahrt ein paar Kinder im Bus fest: „Sowas wollen wir unbedingt wieder machen!“