Schuljahr 2024/25
-
Juhu – die Schule beginnt!
Am 10. September begann für 19 Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt. Endlich Schule! Frau Stangelmayer begrüßte im Treppenhaus unserer Schule erwartungsvolle und strahlende Kinder samt deren aufgeregten Eltern. Nach einer kurzen Rede und einem Begrüßungslied der 2. Klasse durften die Neuankömmlinge mit ihren Schultüten ihr Klassenzimmer inspizieren und erledigten dort schon die ersten Aufgaben. Anschließend an ein Klassenfoto ging es nach einem sehr kurzen Schultag wieder zurück zu den Eltern, die in der Zwischenzeit vom Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden. Vielen Dank dem Elternbeirat! Allen Schulanfängern wünschen wir eine schöne Schulzeit in Nußdorf!
-
Ausflug auf die Streuobstwiese zu Familie Dettendorfer
Am 25. September machten sich die erste und zweite Klasse gleich am Morgen auf den Weg zu Familie Dettendorfer. Die Familie pflegt eine große Streuobstwiese mit überwiegend Apfelbäumen. Auf dem gemeinsamen Weg über die Wiesen erfuhren die Kinder vieles über die verschiedenen Obstsorten, die Ernte, die Verarbeitung und über die Bedeutung einer Streuobstwiese für die Natur. Eine Streuobstwiese ist nämlich eine richtige Lebensgemeinschaft und bietet Schutz und Nachrung für eine Vielzahl großer und kleiner Tiere. Die Kinder sammelten Äpfel und durften verschiedene Apfelsorten und Apfelsaft versuchen. Genauso viel Freude wie auf der Streuobstwiese hatten die Kinder auch mit den Kühen und Kälbchen, die sogar gestreichelt werden durften. Es war ein wunderschöner Vormittag an dem Natur und Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebt werden konnten.
Ein herzliches Dankeschön an Familie Dettendorfer!
-
Besuch der Ausstellung Helden und Heldinnen im Lokschuppen
Gleich zu Schuljahresbeginn führte die Kinder der gesamten Schule ein Ausflug nach Rosenheim in die Ausstellung im Lokschuppen. Vom Heldenmythos bis zur modernen Alltagsheldin - seit jeher inspirieren uns Heldinnen und Helden! Sie begegnen uns als Fiktionen, aber auch als reale Personen: Sie faszinieren, polarisieren und sind heute allgegenwärtig. Möchte nicht jeder gerne einmal ein Held sein?
In einer kindgerechten Führung kamen wir ausgewählten Helden und Heldinnen, ihren Taten, Requisiten und Charakteren ganz nah. Anschließend gestalteten die Kinder in einem Workshop mit Stiften und einer speziellen Folie, die durch Hitze fest wird, ihren persönlichen Glücksbringer oder Anhänger im Hosentaschenformat.
Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der die Aktion finanziell unterstützt hat!
-
Nußdorf a.Inn - Teil der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelsteinam
Am Freitag kamen die Kinder der ersten Klasse in einen besonderen Genuss. Frau Wimmer, die für die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein arbeitet, besuchte die Erstklässler und brachte eine Menge feiner, regionaler Lebensmittel mit samt einer zu 100% abbaubaren Brotzeitbox. Sie erklärte den Kindern die Bedeutung regionaler Produkte und stieß dabei bei den Schüler-/Innen auf allerhand Vorwissen. Jedes Kind durfte seine Brotzeitbox selbst befüllen und natürlich auch gleich die Köstlichkeiten versuchen. Wer möchte, kann sich unter www.oekomodellregionen.bayern genauer informieren.
-
Das Klassenzimmer als Lebensmittellabor
Anlässlich der bundesweiten "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" beschäftigten sich die Zweitklässler im Fach HSU intensiv mit den verschiedenen Inhaltsstoffen von Lebensmitteln. In mehreren Abteilungen ihres Lebensmittellabors untersuchten sie den Gehalt von Fett, Zucker, Wasser uvm. Dabei durften sie auch immer wieder selbst die unterschiedlichen Nahrungsmittel in den Mund stecken und probieren.
-
Jugendverkehrsschule 4. Klasse
An vier Schultagen Ende September und im Oktober besuchte die 4. Klasse die Jugendverkehrsschule in Brannenburg. Geleitet durch den Polizisten Herrn Wicha lernten die Schülerinnen und Schüler dort das regelgerechte Radfahren im Straßenverkehr. So übten die Kinder auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule unter anderem das Vorbeifahren an einem Hindernis und das richtige Abbiegen nach rechts und nach links. Herr Wicha erklärte ihnen auch die Vorfahrtsregeln und verschiedene Verkehrszeichen. Am Ende der Verkehrserziehung mussten alle Schülerinnen und Schüler eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Alle Kinder haben beide Prüfungen bestanden. Herzlichen Glückwunsch!!
Nochmals vielen Dank an Herrn Wicha für seine Geduld.
-
Kirtahutschn
-
Handballtraining (3. / 4. Klasse)
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse durften am Dienstag, 12.11.2024, im Rahmen des Sportunterrichts ein Handballtraining absolvieren. Geleitet wurde es von Leonie Schweinsteiger und Uli Kottmann (beide Trainer beim TSV Brannenburg). Neben vielen spielerischen Übungen zum Fangen und Werfen, wurden auch Koordinationsübungen und ein Krafttraining durchgeführt. Nachdem kurz die wichtigsten Handballregeln erklärt wurden, wurde zum Schluss auch richtig Handball gespielt. Alle Kinder waren mit großer Freude und Begeisterung dabei.
Nochmals vielen herzlichen Dank an Leonie und Uli, dass ihr euch für uns Zeit genommen habt. -
Moorwanderung Klasse 1 und 2
Kalt aber sonnig begrüßte am 15.11. die Kinder der ersten und zweiten Klasse die Nicklheimer Filze. In getrennten Gruppen erlebten die beiden Klassen einen äußerst interessanten und kurzweiligen Ausflug in die seit 1989 zum Landschaftsschutzgebiet erklärte Filze.
Zunächst durften die Kinder ihre Detektivaufgaben zur Hecke lösen und verschiedene Gegenstände sammeln. Weiter ging`s mit Lauschaufgaben zu Vogelstimmen und einem kniffligen Rätsel: Was befindet sich wohl in der Fühlsocke? Einige Kinder haben es tatsächlich herausgefunden, dass es sich dabei um ein Stück getrockneten Torfs handelte. Mit verbundenen Augen und geschärftem Fühl- und Hörsinn wanderten die Kinder in einer Schlange schließlich zum Brotzeitplatz. Um ihnen einen Einblick in die umfangreiche Tierwelt zu verschaffen, durften sie danach im „Grünen Klassenzimmer“ die vielfältigen Tierpräparate bestaunen und aus Schafwolle einen kleinen Glücksgeist filzen. Zwischendrin war immer wieder Zeit zum Staunen, Fragen und Fühlen.
Wir hoffen , dass durch die kleinen Spiele und Erklärungen der Blick der Kinder für die Schönheit dieses wunderbaren Flecks weiter geschärft wurde und sie beim nächsten Spaziergang seine schützenswerte Vielfalt besonders genießen und achten. Vielen herzlichen Dank nochmal an die beiden Moorpädagoginnen!
-
Schulhausralley
Heute besuchten die Vorschulkinder ihre zukünftige Grundschule, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Mit großer Aufregung nahmen sie an einer spannenden Schulhaus-Rallye teil. Ihr Klassenmaskottchen Lola hatte irgendwo in der Schule eine Tasche verloren. Eifrig halfen ihr die Kinder, diese wiederzufinden. Dabei erkundeten sie die verschiedenen Räume, unter anderem die Klassenzimmer, das Lehrerzimmer und das Büro. An jeder Station gab es kleine Aufgaben zu lösen, bevor sie im nächsten Zimmer weitersuchen durften. Ihre zukünftige Lehrerin Frau Stangelmayer und einige Erzieherinnen halfen ihnen dabei. Schließlich fanden sie die Tasche in der Turnhalle und erhielten alle von Lola eine kleine Belohnung für ihre Hilfe. Der erste Besuch in der Schule machte den Vorschulkindern viel Spaß und steigerte ihre Vorfreude auf den Schulstart.
-
Bunter Fasching in der Grundschule Nußdorf
In diesem Jahr gab es an der Grundschule Nußdorf eine besondere Faschingsfeier: Erstmals führten Schülerinnen und Schüler ein Theaterstück auf!
Unter der Regie von den beiden Elternbeirätinnen Maria Lang und Anastasia Zenger probten die jungen Schauspieler wochenlang lustige Szenen aus der Märchenwelt und dem Schulalltag. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Sketche, die für viele Lacher sorgten.
Am Vormittag durfte die gesamte Schule die Premiere des Stücks bestaunen. Nachmittags folgte dann eine zweite Aufführung für Eltern und Familien, die mit viel Applaus belohnt wurde.
In der Pause wartete eine süße Überraschung auf alle Kinder: Jeder bekam einen leckeren Amerikaner – großzügig vom Elternbeirat spendiert.
Ein herzliches Dankeschön für diese tolle Geste!
Den krönenden Abschluss des Tages bildete eine lange Polonaise, bei der sich alle Kinder und Lehrkräfte fröhlich singend und tanzend in die Turnhalle bewegten.
Dort wurde bis zum Schulende ausgelassen getanzt und gespielt.
Ein rundum gelungener Faschingstag, der allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!
-
Mitmachtheater
Am 14.3. besuchte Toni Tanner wieder einmal die Grundschule. Dieses Mal hatte er das Stück Käfer&Co III – „Das muss ich haben“ im Gepäck. Für dieses musikalische Mitmachmärchen, das sich humorvoll mit den Themen Konsum und Werbung beschäftigt, wählte Toni zunächst ein paar Kinder aus der Grundschule und dem Kindergarten aus, die in dem Stück mitspielen durften.
Die Geschichte erzählt von Bodo Kartoffelkäfer und seinen Freunden. Diese können es sich leisten, die neuesten elektronischen Hornissen-Games zu kaufen, während Bodos Taschengeld nicht reicht. Er ist traurig und schmiedet einen verbotenen Plan. Was tut man nicht alles, um auch dazu zu gehören…?
Das Stück wurde durch lebendige Musik und Gesang begleitet, welche die Schulkinder seit Wochen eingeübt hatten. Nicht zuletzt durch das Einbinden vieler Kinder, die fantasievollen Requisiten und die spritzige Geschichte aus dem Lebensbereich der Kinder vermittelt dieses Singspiel eine leichte und zugleich tiefe Botschaft über den Wert von Besitz und Glück.